Wolfenbüttel. "Wie plane ich Gruppenstunden oder Aktionen?", "Was will Kinder- und Jugendarbeit?", "Welche Methoden und Inhalte hält sie bereit?", "Welche Rechte und Pflichten hat ein Gruppenleiter?", "Wie funktioniert Teamarbeit?", "Was macht eine Gruppe aus?" Auf all diese Fragen gibt die 50-stündige Jugendleiter-Ausbildung Antworten, die das nächste Mal wieder im Februar und März 2016 stattfinden soll.
In Kleingruppenarbeit, anhand von Praxisbeispielen, Planungsaufgaben und Rollenspielen soll sich die Seminargruppe das Basiswissen und wichtige Fähigkeiten erarbeiten, die Jugendleiter/innen beherrschen sollten. Auch der Austausch über Erfahrungen und Erlebnisse, sowie der gemeinsame Spaß sollen dabei nicht zu kurz kommen. Der nächste Juleica-Kurs der Stadtjugendpflege findet an drei Wochenenden (5. bis 7. Februar, 19. bis 21. Februar und 4. bis 6. März statt) im Jugend-Bildungshaus Tettenborn, in Stecklenberg und im Ruferhaus Seesen Lüsche statt. Teilnehmen können alle Interessierten ab 15 Jahren, die im Jahr 2016 16 Jahre alt werden und Leute, die in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind oder aktiv werden wollen.
Die Anreise erfolgt als Gesamtgruppe im Reisebus ab Wolfenbüttel, Spinnereiparkplatz. Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf 30 Euro. Anmeldung und weitere Informationen: Stadtjugendpflege Wolfenbüttel, Rosenwall 1, 38300 Wolfenbüttel, Telefon: 05331 7108641 oder Sylke.Troch@Wolfenbuettel.de oder auf der Homepage der Stadt Wolfenbüttel.
Stadtjugendpflege bietet wieder Jugendleiter-Grundkurs an
In Kleingruppenarbeit soll sich die Seminargruppe das Basiswissen und wichtige Fähigkeiten erarbeiten, die Jugendleiter/innen beherrschen sollten. Foto: Privat | Foto: Privat