Salzgitter. Die Öffentlichkeit wurde bereits in der Bürgerversammlung im Januar über die drei geplanten Baumaßnahmen in Steterburg informiert, nun starten am 20. Februar die politischen Beratungen. Dies teilt die Stadt mit.
Oberbürgermeister Frank Klingebiel erläutert: "In den nächsten zwei Jahren wird sich in Steterburg so einiges tun, wenn die politischen Gremien den von mir vorgeschlagenen Projekten zustimmen. Wir wollen das Quartier Steterburg weiter aufwerten und das Lebens- und Wohnumfeld nachhaltig verbessern. Hierfür nehmen Bund, Land und Stadt Salzgitter insgesamt rund 1,4 Mio. € in die Hand, wovon der städtische Anteil mit knapp 470.000,00 € 1/3 der Gesamtkosten beträgt.“
Die drei geplanten Projekte sollen in den nächsten zwei Jahren umgesetzt werden. Beginnend mit dem Ortsrat der Ortschaft Nordost am Donnerstag, 20. Februar, werden sich nun die politischen Gremien mit den einzelnen Projekten beschäftigen und darüber entscheiden müssen, betonte Oberbürgermeister Frank Klingebiel und ergänzt: „In der Bürgerversammlung am 23. Januar gab es bereits eine breite Zustimmung zu den Projektideen.“
Diese Maßnahmen sind geplant
1. „Spielplatz Unter den Eichen“: Schaffung von Spiel-, Sport- und Aufenthaltsbereichen
Der Spielplatz wird von vielen kleinen und großen Bürgerinnen und Bürgern im Quartier genutzt. Deswegen gab es im August 2024 eine Beteiligungsaktion rund um die Gestaltung dieses Spielplatzes.
Es sollen nicht nur ein attraktives Spiel- und Bewegungsangebote für Kinder entstehen, sondern der sanierte Spielplatz soll künftig generationsübergreifend genutzt werden. Ein ganz besonderes Element und ein Alleinstellungsmerkmal ist die geplante Rollbahn. Der asphaltierte Rundkurs kann dabei mit verschiedenen Rollgeräten genutzt werden, wie Laufrad, Roller oder Scooter aber auch mit Rollatoren und Rollstühlen. Der Spielplatz soll zur Bewegung anregen, aber auch zum Verweilen einladen und im Einklang mit der Natur gestaltet werden. Die Erhaltung bzw. Ergänzung der Bäume und Sträucher stellt sicher, dass auch Schattenbereiche entstehen. Sitzmöglichkeiten und Picknickbereiche werden in die Planung integriert werden.
2. Platzgestaltung Kreuzungsbereich Schulring/Unter den Eichen
Dieser Kreuzungsbereich ist eine wichtige Verkehrsverbindung. Aktuell ist der Einmündungsbereich überdimensioniert mit einem hohem Versiegelungsgrad. Durch einen Rückbau der Fahrbahnen, Schaffung von Querungsmöglichkeiten, eine Aufpflasterung des Kreuzungsbereiches und den Einbau von Rampen wird der Bereich neugestaltet und die Verkehrssicherheit sowie die Barrierefreiheit werden erhöht. Bäume und Pflanzinseln verbessern die Aufenthaltsqualität.
3. Vorplatz St. Bernward Gemeinde im Kreuzungsbereich Pappeldamm/Gerhart-Hauptmann-Straße
Auch diese wichtige Verkehrsverbindung besteht aktuell aus einer überdimensionierten, ungegliederten Fahrbahn im Bereich vor der Kirche und der Kita.
Durch einen Rückbau der Fahrbahnen, Schaffung von Querungsmöglichkeiten, eine Aufpflasterung des Kreuzungsbereiches vor der Kita sowie den Einbau von Rampen wird die Verkehrssicherheit und die Barrierefreiheit erhöht. Bäume und Pflanzinseln verbessern die Aufenthaltsqualität. Der barrierefreie Ausbau der Bushaltestelle und die funktionale Neuordnung des Wertstoffsammelplatzes stellen weitere wichtige Projektbausteine dar.
So geht es weiter
Zum weiteren Ablauf erklärt Oberbürgermeister Frank Klingebiel:
„Der Rat der Stadt Salzgitter wird nach den vorangegangenen Beratungen im Ortsrat und in den Fachausschüssen am 1. April über die von mir vorgeschlagenen Baumaßnahmen final entscheiden. Sollte der Rat zustimmen, erfolgen nach der Entwurfs- und Ausführungsplanung die Ausschreibungen, die Auftragsvergaben und anschließend der Baubeginn.
Geplant ist, ab Herbst 2025 bereits einzelne Maßnahmen baulich umzusetzen, spätestens aber im Jahr 2026.
Wichtig: Vor Beginn aller Baumaßnahmen wird die Öffentlichkeit über die Details weiter informiert werden."
Wer Fragen rund um die geplanten Baumaßnahmen hat, kann sich im Büro des Quartiersmanagements melden. Lange Hecke 4, Tel. 05341 88 79 201, kontakt@steterburg.net.