Königslutter. Mit dem Beginn der Vermessungsarbeiten ist heute der Startschuss für den Solarpark Boimstorf Ost zwischen Braunschweig und Königslutter gefallen. Darüber informiert die Ebert Erneuerbare Energien Wind GmbH in einer Pressemitteilung. Dies sei ein bedeutender Schritt für die nachhaltige Energiezukunft der Region.
Die Freiflächenanlage mit einer Spitzenleistung von etwa 10 Megawatt (MWp) werde künftig jährlich rund 10 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom erzeugen – genug, um rechnerisch fast 5.000 Haushalte zu versorgen. „Boimstorf Ost ist ein Vorzeigeprojekt, weil es moderne Solartechnologie mit konkretem Naturschutz verbindet: Auf einer Fläche mit geringer Bodenzahl entsteht nicht nur Strom für tausende Haushalte, sondern auch artenreiches Grünland.“, so Lara Witte, Projektleiterin bei Ebert Erneuerbare Energien.
Auch Gemeinde soll profitieren
Die Gemeinde profitiere direkt von der Anlage: 20.000 Euro jährlich würden als Zusatzeinnahmen in den Gemeindehaushalt fließen – über die geplante Betriebsdauer von 30 Jahren seien das 600.000 Euro. Durch die Nutzung von besonders leistungsfähigen Solarmodulen, die bis zu 615 Watt pro Modul liefern, würden zudem jährlich rund 6.440 Tonnen CO₂ eingespart – dies sei ein wichtiger Beitrag zur Energiewende.
Die Inbetriebnahme des Solarparks sei für März 2026 geplant. Bauherrin der Anlage ist die SESP Photovoltaik Boimstorf GmbH & Co. KG, für die Projektentwicklung ist die Ebert Gruppe verantwortlich.