Stehaufmännchen oder Pechvogel?


„Stehaufmännchen oder Pechvogel“ lautet das Motto der Konferenz des Netzwerkes Familie im Landkreis. Schwerpunkt wird das Thema Resilienz sein. Foto: istockphoto.com/BrianAJackson
„Stehaufmännchen oder Pechvogel“ lautet das Motto der Konferenz des Netzwerkes Familie im Landkreis. Schwerpunkt wird das Thema Resilienz sein. Foto: istockphoto.com/BrianAJackson

Landkreis Goslar. Das Netzwerk Familie lädt am Mittwoch, 22. Februar, zu seiner diesjährigen Netzwerkkonferenz in den Kreistagssaal des Goslarer Kreishauses ein. Beginn der Veranstaltung ist um 14.30 Uhr. Die Konferenz steht unter dem Motto „Stehaufmännchen oder Pechvogel“.


Es gibt Menschen, die unter außerordentlich schlechten Bedingungen wie beispielsweise Arbeitslosigkeit oder Gewalterfahrungen aufwachsen und sich entgegen der Erwartungen äußerst positiv entwickeln. Im Zuge der Konferenz soll den Gründen nachgespürt werden, was diese Menschen so stark macht und was ihnen Kraft gibt.

Das Zauberwort in diesem Zusammenhang lautet „Resilienz“. Es bezeichnet die Fähigkeit, selbst in schwierigen Lebenslagen und nach schweren Schicksalsschlägen wie ein Stehaufmännchen wieder auf die Beine zu kommen. Resilienz steht in diesem Zusammenhang also für das Immunsystem der Psyche oder auch für den Schutzschirm der Seele.
Resilienz ist nicht angeboren, sondern erlernbar, so lauten die entsprechenden Aussagen der Wissenschaft. Kernthema der Konferenz wird demnach sein, wie Resilienz erlernt werden kann und wie Kinder dabei unterstützt werden können, Resilienzen zu erlernen.

Als Referenten konnte das Netzwerk Dr. Raphael Krämer, Leiter des regionalen Zentrums für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Landkreis Goslar, gewinnen. Neben dem Themenschwerpunkt der Resilienz wird ein Rückblick auf das vergangene Jahr geworfen und die Planungen und Angebote des laufenden Jahres vorgestellt.

Die Teilnahme an der Netzwerkkonferenz ist kostenlos und richtet sich an alle, die Interesse an diesem spannenden Themenfeld haben. Auf Wunsch kann eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden.
Eine Anmeldung ist erforderlich und ist via Email an Petra Franke (p.franke@landkreis-goslar.de) zu richten.