Braunschweig. Als Marco Makowski, Leiter der Gastronomie im Steigenberger Parkhotel Braunschweig, gegen 18.30 Uhr die Gäste von der Sonnenterrasse in den Veranstaltungsraum gebeten hatte, wusste er noch nicht, was für ein wirklich gelungener Abend das werden sollte. Es war wieder einmal Winzerabend. Bei herrlichstem Sonnenschein fanden sich zahlreiche Kulinariker der Region ein und genossen bereits draußen einen erlesen Schaumwein aus "New Zealand", einen 2017 Villa Maria Lightly Sparkling Sauvignon Blanc. Wie gemacht für das Wetter und diesen Abend. Leicht und spritzig.
Eingeladen hatte das Hotel Steigenberger Louisa Maria Kretschmer, die in Europa Neuseelands meist ausgezeichnetes Weingut "Villa Maria" vertritt. Sie übernahm die Moderation des gesamten Winzerabends und ihre Begeisterung für die Weine, aber auch für Neuseeland steckte in kurzer Zeit alle Gäste an.
Sie schwärmte von der Natur Neuseelands und von den dort lebenden Schafen, die sogar aktiv bei der Pflege der Reben helfen. Farbenfrohe Videos sorgten für außergewöhnliche Eindrücke und Staunen im Restaurant. "In Neuseeland ist jetzt gerade Spätherbst, ab Juni ist dort Winter", erklärte Kretschmer, während der "Gruß aus der Küche", Steckrüben-Süßkartoffelsalat mit Rindfleisch serviert wurde.
Die Weine von "Villa Maria" stehen für Eleganz, Feinheit und ausgeprägten Geschmack. "Dafür sorgen die Sommermonate bei uns im tiefsten Winter mit kühlen Nächten." 35 Prozent der Weinberge sind schon jetzt Bio-Zertifiziert und weitere 40 Prozent der Weinberge werden auch ohne Zertifikat biologisch bewirtschaftet. Die Gäste erfuhren Gang für Gang, wo die Weine genau herkommen und lernten "Marborough" als die wichtigste Weinregion Neuseelands kennen.
Der erste Gang, ein schmackhafter Salat von grünen und weißen Spargel in einer Vinaigrette mit Rinderfiletscheiben und Brioche, wurde von einem 2016 Villa Maria Cellar Selection Organic Sauvignon Blanc begleitet. Wohl kaum ein anderer Wein hätte so gut zum Essen gepasst: Der Weißwein begeisterte mit intensive Aromen von Zuckerschoten, Limetten und Stachelbeeren. Am Gaumen kraftvoll und elegant. Belebende Noten von Grapefruit und Passionsfrucht sowie ein herrlich ausgewogenes Säurespiel machen diese Kreation aus Neuseeland zu etwas Besonderem.
Der Wein kam per Containerschiff aus dem Norden der Südinsel Neuseelands. Dort liegt das Awatere-Tal. Der Fluss Awatere gibt dem Tal in der Region Marlborough seinen Namen. Das Tal bietet weltweit eines der besten Terroir für den Anbau von Sauvignon Blanc. Der Duft und der Geschmack des Villa Maria Cellar Selection Marlborough Sauvignon Blanc ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür.
Als der zweite Gang serviert wurde, stand ein frohes Farbenspiel auf dem Tisch. "Langusto auf grünem Spargelrisotto mit Weinschaum", sehr lecker. Das cremige Risotto und die Säure des Weins bildeten eine kulinarische Symbiose. Dafür sorgte der 2017 Villa Maria Reserve Clifford Bay Sauvignon Blanc, voll mit Frucht und Blütenaromen. Der weisse Neuseeländer begeisterte alle Gäste. Um alle saftig frischen Aromen zu bewahren, wurden die vollreifen Sauvignon Blanc Trauben in den Nachtstunden gelesen und kühl vergoren. Ein rassiger Weisswein, mit lebendiger Säure und exzellenter Länge.
Der dritte Gang war der Hauptgang: Auf den Punkt zartrosa gebratenes Lammkarree an grünen und weißen Spargel, Süßkartoffel und aromatischer Minzsauce. Sehr gelungen. Dazu wurden zwei rote neuseeländische Weine serviert, wobei die Gäste im Nachgang mit der Weinexpertin Kretschmer diskutierten, welcher besser zum Gericht schmeckte. Vor dem 2014 Villa Maria Reserve Hawkes Bay Cabernet Sauvignon - Merlot gewann diesen Geschmackswettbewerb in der anschließenden Abstimmung unter den Genießern der 2015 Villa Maria Reserve Awatere Pinot Noir. Geschmäcker sind verschieden, aber beide Weine waren charakterstark, edel, elegant und hochwertig.
Zur Auswahl an Weichkäse, Trauben und Fruchtbrot machte Kretschmer die Schatzkammer ihres Weinkellers auf. Sie servierte einen 2011 Villa Maria Single Vineyard Seddon Pinot Noir, einen Wein der in Deutschland käuflich nicht zu erwerben ist. Aber zu genießen, beim Winzerabend im Steigenberger Parkhotel Braunschweig. Drei bis vier Veranstaltungen dieser Art gibt es pro Jahr. Auffällig dabei: Die Großzügigkeit des Serviceteams, denn es wurde ständig nachgeschenkt, was bei Veranstaltungen dieser Art nicht überall selbstverständlich ist. Auch der Preis der Veranstaltung überraschte. Für 65 Euro pro Person konnte diese vierstündige Genussreise angetreten werden.