Wolfshagen. Aus einer langjährigen Steinwüste und Kraterlandschaft ist ein landesweit bedeutendes Naturschutz-Kleinod geworden. Der Wolfshäger Diabas-Steinbruch im Niedersächsischen Forstamt Seesen beheimatet heute seltene oder vom Aussterben bedrohte Tier-und Pflanzenarten. Ein neu beschilderter Themenpfad rund um den ehemaligen Steinbruch bietet Spaziergängern weitreichende Einblicke in den früheren Steinbruchbetrieb, die geologischen Zusammenhänge und ganz besonders in die Natur, die hier wieder Fuß gefasst hat.
Zur Eröffnung des Themenpfades „Spur der Steine“ durch den Präsidenten der Niedersächsischen Landesforsten, Dr. Klaus Merker, wird zum 16. Juni eingeladen. Das Treffen findet um 14 Uhr am Wolfshäger Sportheim des TSV statt.
Neuer Themenpfad rund um den Wolfshäger Diabas-Steinbruch
Der neue Themenpfad „Spur der Steine“ zeigt den Wandel von der lebensfeindlichen Steinwüste zum Naturschutz-Kleinod. Foto: Niedersächsische Landesforsten | Foto: Niedersächsische Landesforsten