Tierliebe und Kaffeegenuss: Erstes Katzencafé der Region öffnet bald

In wenigen Wochen werden den Gästen in Wolfenbüttel Samtpfoten um die Beine schnurren, während sie einen Kaffee genießen.

von und


Inhaber Elias Urban mit seiner Freundin Meike Bayer vor dem zukünftigen Café Katzenwald.
Inhaber Elias Urban mit seiner Freundin Meike Bayer vor dem zukünftigen Café Katzenwald. | Foto: Matthias Kettling

Wolfenbüttel. Katzenfreunde und Kaffeeliebhaber können sich freuen - noch im April soll Wolfenbüttel um eine Attraktion reicher werden, wenn das erste Katzencafé der Region eröffnet und Tierliebe auf Kaffeegenuss trifft.



Noch befindet sich das Café im Umbau, doch schon bald soll der Name "Café Katzenwald" Programm sein: Die Besucher werden dann von schnurrenden Samtpfoten, vegetarischen und teils veganen Gerichten und natürlich Kaffee erwartet - und das alles in einem gemütlichen Waldambiente. Wie Inhaber Elias Urban im Interview mit regionalHeute.de verraten hat, kam ihm die Idee, weil er einen Ort schaffen wollte, an dem sich Mensch und Tier gleichermaßen wohlfühlen.

Eine neue Chance für Samtpfoten


Gemeinsam mit seiner Mutter und seiner Freundin, die ihn tatkräftig bei dem Vorhaben unterstützen, habe Elias Urban dann das Konzept entwickelt und mit dem Tierheim Helmstedt den passenden Partner dafür gefunden. Die sechs Katzen, die schon bald in das Café in der Löwenstraße 5 einziehen sollen, stammen allesamt von dort und werden, wenn sich ein passender "Dosenöffner" findet, auch vermittelt. Elias Urban möchte mit seinem Café Katzen helfen, die aufgrund einer Beeinträchtigung oder ihres Alters schlechte Chancen auf ein neues Zuhause haben, gleichzeitig aber auch einen Ort für Menschen bieten, die selbst keine Tiere halten können oder sich schlichtweg einsam fühlen.

Enge Zusammenarbeit mit Veterinär- und Gesundheitsamt


Selbst unter der Decke haben die Samtpfoten vielfältige Spiel- und Klettermöglichkeiten.
Selbst unter der Decke haben die Samtpfoten vielfältige Spiel- und Klettermöglichkeiten. Foto: Matthias Kettling


Das Wohl der Katzen steht dabei an oberster Stelle - so werde kein Tier gezwungen, sich streicheln zu lassen. Sollte das Treiben im Café doch einmal zu bunt werden, hätte jede Katze die Möglichkeit, sich in einen separaten Raum zurückzuziehen, zu dem die Gäste des Cafés keinen Zutritt haben. Dort verbringen die Stubentiger im Übrigen auch die Nacht. Daneben wird es etliche Spiel- und Klettermöglichkeiten und - für das leibliche Wohl - qualitativ hochwertiges Futter geben. Auch an die Hygieneauflagen des Gesundheitsamtes wird gedacht, weshalb die Küche streng vom Katzenbereich getrennt ist.


Katzencafés kommen ursprünglich aus Asien


Der Tresen im Café Katzenwald während der noch laufenden Umbauarbeiten.
Der Tresen im Café Katzenwald während der noch laufenden Umbauarbeiten. Foto: Matthias Kettling


Das erste Katzencafé der Welt ist in Taiwan entstanden - richtig populär wurde das Konzept aber erst in Japan. Dort haben viele Menschen in kleinen Wohnungen keine Möglichkeit, Haustiere zu halten. Das erste deutsche Café dieser Art hat 2013 in München eröffnet - inzwischen gibt es in nahezu jeder größeren deutschen Stadt Katzencafés. Voraussichtlich ab dem 24. April nun auch in unserer Region - wir werden berichten!

Themen zu diesem Artikel


Tiere Katze