Braunschweig. In 34 Tagen, Ende Mai 2019 eröffnet das „Überland“, das neue Sky-Restaurant mit Bar, Dachterrasse und Veranstaltungs-Etage im BraWoPark Hochhaus am Bahnhof. Hinter diesem Pionierprojekt stehen mit Tim Mälzer, Lars Nussbaum und Jimmy Ledemazel drei Gastro Profis und ihr Versprechen, das „Überland“ zu Braunschweigs neuem Lieblingsplatz für Genuss und Erlebnis zu machen (regionalKulinarisch.de berichtete).
Tim Mälzer ist in unserer Region also zurzeit in aller Munde. Der Koch versteht das Medienhandwerk. Auch sein vor knapp 5 Jahren, am 13. Oktober 2014, vorgestelltes Kochbuch mit dem Titel Heimat war damals ein Medienevent und steht im Bücherregal unserer Redaktion. Und das bestimmt nicht wegen des Themas. Denn normalerweise würde das, was der 43-jährige da anbietet, kaum jemandem hinter dem Ofen hervorlocken. Steckrübeneintopf wäre etwas für die Reprintausgabe »aus Großmutters Kochtopf« und ein Brathähnchen, denkt man, wird schon irgendwie gehen. Mälzers Buch ist trotzdem wesentlich mehr als eine Ansammlung von kulinarischen Allgemeinplätzen. Wenn man sich den Textteil anschaut, wird vieles bestätigt, was wir bei der regionalKulinarisch.de-Recherche Tag für Tag erleben. »Denn das mit dem Pessimismus, der Nörgelei und Schwarzseherei der Deutschen ist doch auch nur ein Klischee«, diagnostiziert Mälzer. Und genau das zeigt sich tatsächlich.
Produktvielfalt an der Basis
Ob produzierend als Gemüse- oder Milchbauern. Ob als Initiative einer kleinen Lebensmittelmanufaktur oder eines großen Betriebes. Oder als Restaurant, zu dem man über verschlungene Lebenswege gekommen ist: Es lohnt sich, wie Tim Mälzer rät, »einfach mal um die nächste Ecke zu schauen. Überall finden sich handwerklich arbeitende Produzenten und eine erstaunliche Produktvielfalt, die es zu unterstützen gilt.« Und genau diese Produktvielfalt zu entdecken, verschreibt sich auch regionalKulinarisch.de. Heimat bekommt also einen Ehrenplatz in der Redaktion.
Tradition und Handwerk
Tim Mälzer: »Doch die schönste Rezeptsammlung nutzt nichts, wenn die Tradition nicht gepflegt wird, wenn das Wissen um das Handwerk nicht weitergegeben und von der nächsten Generation neu gedacht wird.« Heimat schmeckt in allen Lebenslagen, wie man in den einzelnen Kapiteln seines Buches nachschlagen kann.
Auch im Interview mit regionalHeute.de stellt der TV-Koch klar: Das ÜBERLAND wird kein ‚It-Club‘. Helfen soll dabei eines der beliebtesten Gerichte aus dem Hause Mama und Oma – das Hühnerfrikassee. Aber warum Hühnerfrikassee? „Du kannst einfach sehr schnell Persönlichkeit reinbringen und weil es für mich der Prototyp eines gelungenen Essens ist“, erklärt der Hamburger. Wie er von der Braunschweiger „Kitchen Possible“ überzeugt wurde und worauf sich die Gäste im ÜBERLAND freuen können, erklärt Tim Mälzer in unserem Video.
Heimat schmeckt
In seinem Buch Heimat geht es um »Suppen«, »Mittagstisch«, »Fisch«, »Fleisch«, »Salate, Gemüse & Beilagen«, »Abendbrot« und Süßes«. Den »Strammen Max« hat bestimmt jeder nach einer Kneipentour um Mitternacht auf den Tisch gebracht. Wenn man sich etwas Zeit nimmt, kann er mit dem »Zwiebel-Gurken-Häckerle« sicher noch einmal aufgewertet werden. Soleier an sich sind schon Pflicht in diesen Tagen. Die Rotweinvariante Mälzers sollte man unbedingt probieren. Oder warum einfach nicht mal einen Kochschinken selbst zubereiten? Man mag solchen Medienhypes zurecht skeptisch gegenüberstehen, wie das jetzt der Fall ist. Andererseits sollte man auch nicht ständig miesepetern.
So ein Buch wie das von Tim Mälzer kann eigentlich nur die Aufforderung beinhalten, die eigene Region zu entdecken, nachzufragen und neu zu schaffen. Auch auf das Hühnerfrikassee im ÜBERLAND kann der neugierige Gast wohl sehr gespannt sein...
Das Buch aus dem Mosaik-Verlag bekommt man für 19,99 € noch immer im regionalen Buchhandel, zum Beispiel bei Pfankuch in Braunschweig oder bei Bücher Behr in Wolfenbüttel. Es ist gebunden, hat 301 Seiten und ist mit zahlreichen Abbildungen ausgestattet.