Tipps bei Frost: So machen Sie die Biotonne winterfest

Die frostigen Temperaturen erschweren den Mitarbeitern der zuständigen Abfallentsorgung derzeit die Leerung der Biotonnen. Mit einigen Tricks kann man vorbeugen.

von


Im Winter kann der Müll schnell in der Biotonne festfrieren.
Im Winter kann der Müll schnell in der Biotonne festfrieren. | Foto: Anke Donner

Region. Weite Teile der Region sind derzeit mit einer Schneeschicht überzogen und die Temperaturen liegen um den Gefrierpunkt. Für die kommende Woche prognostizieren die Wetterexperten sogar Temperaturen um die 10 Grad minus. Daher sollten Bürger einige Tipps beherzigen, die den Mitarbeitern der Abfallbeseitigung die Arbeit etwas erleichtern und zudem die Tonne schonen.



Die frostigen Temperaturen erschweren den Mitarbeitern der zuständigen Abfallentsorgung derzeit die Leerung der Biotonnen. Oft sind die Bioabfälle in den Behältern so fest angefroren, dass auch mit mehrmaligem Rütteln beim Schüttvorgang die Biotonnen nur teilweise oder sogar gar nicht geleert werden können. Dabei kann es auch vorkommen, dass die Tonnen beim mehrmaligen Versuch der Leerung reißen oder platzen. In diesem Fall sollte die kaputte Tonne dem zuständigen Entsorgungsbetrieb gemeldet werden, damit für Ersatz gesorgt wird.

Tipps für die Biotonne


Damit es aber gar nicht erst dazu kommt, geben die Kommunen einige Tipps, wie sich die Behälter leichter leeren lassen und zudem geschont werden. So empfiehlt es sich, nasse Küchenabfälle abzutupfen und vorher in eine Lage Zeitungspapier einzuwickeln. Achtung! Plastiktüten dürfen nicht verwendet werden - sie verrotten nicht und gehören daher nicht in die Biotonne.

Auch das Auslegen von Papier, Eierpappen oder trockenem Strauchschnitt auf dem Boden der Tonne kann helfen. Wichtig ist auch, die Abfälle nicht zusammenzupressen, denn das erschwert die Leerung zusätzlich. Bei feuchtem Laub und Gartenabfällen sollte vor dem Bereitstellen der Biotonne kontrolliert werden, ob diese eingefroren sind. Mit einem Spaten können die vereisten Abfälle von der Innenwand gelöst werden. So wird der Tonneninhalt wieder schüttfähig gemacht. Außerdem ist es ratsam, die Biotonne - soweit möglich - an einen geschützten Ort zu stellen, damit ein Einfrieren der Abfälle zumindest erschwert wird. Die Tonne möglichst erst am Abfuhrtag morgens rausstellen. Damit die Deckel nicht an der Tonne festfrieren, hilft es, ein kleines Stück Holz zwischen Deckel und Behälter zu klemmen.