Tradition im September seit 22 Jahren


18 Germanistik-Studierende und zwei Dozentinnen der Staatlichen Linguistischen Universität Minsk/Weißrussland (Belarus) zu Gast. Foto: Siegfried Nickel
18 Germanistik-Studierende und zwei Dozentinnen der Staatlichen Linguistischen Universität Minsk/Weißrussland (Belarus) zu Gast. Foto: Siegfried Nickel | Foto: Siegfried Nickel

18 Germanistik-Studierende und zwei Dozentinnen der Staatlichen Linguistischen Universität Minsk/Weißrussland (Belarus) sind auf Einladung des Vereins MOCT e.V. nach Braunschweig gereist.


An Braunschweiger Schulen, der Volkshochschule und dem Sprachenzentrum der TU hospitieren die Gäste. Die jungen Frauen und Männer werden nach Beendigung ihres Studiums an den Schulen und Universitäten Weißrusslands als Lehrkräfte für Deutsch tätig sein.
Die Studierenden wohnen bei Gasteltern, die durch ihre langjährige Unterstützung des Projektes diese Tradition ermöglicht haben. Im Lauf der Jahre haben über 400 Studierende aus Minsk an dieser Studienfahrt nach Braunschweig teilgenommen. MOCT e.V. hat ein kulturelles Rahmenprogramm zusammengestellt, damit sie die Städte Braunschweig, Wolfenbüttel und Goslar mit ihrer historischen Vergangenheit sowie die deutsche Hauptstadt Berlin kennenlernen. Im Bundestag konnten sie auf der Tribühne eine Plenarsitzung verfolgen und die Bundestags-Abgeordneten life erleben. Themen der Redebeiträge waren: Haushalt der Bundesministerien für Landwirtschaft und für Familie. Interessieren Sie sich für unser Projekt und möchten uns unterstützen? Bitte anrufen: 05309/5258 (Geschäftsstelle MOCT e.V.).