Dettum. Petra Maste-Tammen gehört zu den ehrenamtlichen Lehrkräften in der Samtgemeinde Sickte, die Deutschunterricht für Flüchtlinge und Asylbewerber anbieten.
Außer in Dettum finden Deutschkurse in Evessen, Mönchevahlberg und Sickte statt, teilt Steffen Köppe zuständiger Mitarbeiter für Flüchtlings- und Asylangelegenheiten in der Samtgemeinde Sickte mit. „Das Engagement der Unterrichtenden ist beeindruckend“, sagt Köppe, „alle arbeiten ehrenamtlich, sehr professionell und in ihrer Freizeit.“ Die Menschen, die zu uns kommen, wollen Deutsch lernen.
Sie nutzen das Angebot und nehmen regelmäßig am Unterricht teil. Nur durch das Lernen der Sprache können Barrieren abgebaut werden. Dies sei ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Integration. „Solange der Asylstatus nicht geklärt ist, werden Sprachkurse nicht bezahlt“, führt Köppe weiter aus. Es sei darum bewundernswert, wie sich die Lehrkräfte mit viel Eigeninitiative auf den Unterricht vorbereiten.
Sie stellen sich auf die unterschiedlichen Nationalitäten ein und versuchen, einen gemeinsamen Nenner in der Sprachenvielfalt zu finden. Muttersprachen der Unterrichtsteilnehmer seien unter anderem Französisch, Arabisch, Kurdisch oder Russisch. Für den Sprachunterricht werden natürlich auch Unterrichtsmaterialien, Lehr- und Wörterbücher benötigt, erklärt Köppe. Dies seien Dinge, die nur auf Spendenbasis beschafft werden können.
Die Samtgemeinde bittet daher um Unterstützung. Peter und Sandra Peglau haben bereits den Ruf erhört. Sie haben nach Absprache dringend benötigte Lehrbücher sowie Schreibmaterial für den Sprachunterricht in Dettum gespendet und im Rahmen einer Unterrichtsstunde übergeben. Die Teilnehmenden der Sprachkurse sowie Petra Maste-Tammen dankten für die Hilfe. Wer Sachleistungen für den Sprachunterricht in der Samtgemeinde Sickte spenden möchte, kann sich an Steffen Köppe wenden. Unter der Telefonnummer 05305-209946.