US-Börsen legen nach neuen Inflationsdaten kräftig zu

Die US-Börsen haben am Freitag kräftig zugelegt.

von


Wallstreet
Wallstreet | Foto: via dts Nachrichtenagentur

New York. Die US-Börsen haben am Freitag kräftig zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 47.207 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,0 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag.


Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 6.792 Punkten 0,8 Prozent im Plus, die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100 zu diesem Zeitpunkt mit rund 25.358 Punkten 1,0 Prozent im Plus.

Viele Marktteilnehmer hoffen weiterhin, dass die US-Zentralbank Federal Reserve in der kommenden Woche eine Leitzinssenkung verkündet. Auch der Anstieg der Inflationsrate von 2,9 Prozent im August auf 3,0 Prozent im September änderte am Freitag nichts an den Zinssenkungserwartungen der Marktteilnehmer. Dass die oft als "Kerninflation" bezeichnete Teuerung ohne Energie und Nahrungsmittel sogar leicht auf 3,0 Prozent fiel, stärkte die Hoffnung auf weitere Leitzinssenkungen im Jahresverlauf, obwohl das Fed-Ziel, die Infaltion auf zwei Prozent zu senken, weiterhin außer Reichweite ist.

Sorgen, dass neue Zölle die Inflation weiter treiben könnten, nahmen am Donnerstag zu, nachdem Trump die Verhandlungen über ein Zollabkommen mit Kanada, einem der wichtigsten Handelspartner der USA, auf Eis gelegt hat. Trump begründete den Schritt mit einer kanadischen Werbung gegen seine geplanten Zölle, in der die Stimme des ehemaligen Präsidenten Ronald Reagan zu hören ist.

Die europäische Gemeinschaftswährung war derweil am Freitagabend etwas stärker: Ein Euro kostete 1,1636 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,8594 Euro zu haben.

Der Goldpreis zeigte sich schwächer, am Abend wurden für eine Feinunze 4.100 US-Dollar gezahlt (-0,6 Prozent). Das entspricht einem Preis von 113,29 Euro pro Gramm.

Der Ölpreis sank ebenfalls leicht: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Freitagabend gegen 22 Uhr deutscher Zeit 65,90 US-Dollar, das waren neun Cent oder 0,1 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen Handelstags.