Verbraucherzentrale warnt: Achtung Abzocke bei Krediten und Geldanlagen

Um zu verhindern, dass vermeintlich einfache Lösungen die finanzielle Situation verschlimmern, bieten die Verbraucherzentralen umfassende Informationen zu Finanzierungsmodellen sowie dubiosen Geschäften mit Krediten und Geldanlagen

Symbolfoto
Symbolfoto | Foto: Pixabay

Region. Buy Now Pay Later, Null-Prozent-Finanzierung oder der Schufa-freie Kredit – was nach einer unkomplizierten Finanzierung klingt, kann im schlimmsten Fall in die Verschuldung führen. Und auch Angebote für die Geldanlage sollten kritisch hinterfragt werden, denn hinter hohen Renditeversprechen stecken nicht selten Betrugsversuche, warnt die Verbraucherzentrale.



Um zu verhindern, dass vermeintlich einfache Lösungen die finanzielle Situation verschlimmern, bieten die Verbraucherzentralen umfassende Informationen zu Finanzierungsmodellen sowie dubiosen Geschäften mit Krediten und Geldanlagen. Verbraucherinnen und Verbraucher erfahren, woran sich die Abzockmaschen erkennen lassen und was im Zweifelsfall zu tun ist.

Darauf sollten Sie achten


Die Waschmaschine streikt, der Kühlschrank gibt auf oder ein Auto muss wegen eines Jobwechsels finanziert werden? Ungeplante Ausgaben sind oftmals eine finanzielle Herausforderung. Gibt das Konto einen Puffer für derartige Ereignisse nicht her, ist einfache und schnelle Hilfe gefragt. „Angebote wie Buy Now Pay Later, Null-Prozent-Finanzierungen oder Kleinkredite versprechen die perfekte Lösung“, sagt Philipp Rehberg, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Niedersachsen, und führt an: „Anbietern solcher Geschäftsmodelle – egal ob legal oder betrügerisch – geht es jedoch nicht darum, die Geldnot zu lindern. Das Interesse ist immer rein wirtschaftlicher Natur.“

Was bei diesen Finanzierungsmodellen zu beachten ist und warum sie problematisch sind, erklärt das neue Informationsangebot der Verbraucherzentralen: Auf www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/abzockmaschen-finanzen ist zu erfahren, wie eine Null-Prozent-Finanzierung funktioniert und wo der Haken sein kann, warum Buy Now Pay Later nur in seltenen Ausnahmefällen sinnvoll ist und was sich hinter Schufa-freien Krediten verbirgt. Neben legalen Angeboten werden auch illegale Abzockmaschen vorgestellt. Betroffene erhalten Tipps, was sie im Notfall tun können. Auch über die psychologischen Tricks hinter den Maschen informiert das Angebot.

Keine Geldsorgen? Vorsicht: Abzockmaschen können das ändern!


Nicht nur Verbraucherinnen und Verbraucher in Geldnot laufen Gefahr, ihre finanzielle Lage durch problematische Geschäftsmodelle zu verschlechtern. Auch wer sein Geld anlegen möchte, sollte vorsichtig sein. „Betrüger locken oft mit fantastischen Renditen, auf die Kundinnen und Kunden dann jedoch vergeblich warten. Wer darauf hereinfällt, verliert häufig sein gesamtes, eingesetztes Kapital“, warnt Rehberg. Dazu gehören unseriöse Trading-Angebote zu Kryptowährungen, bei denen Betrüger Renditen vortäuschen oder sogar zunächst auszahlen, um immer höhere Einzahlungen zu erhalten. Aber auch altbekannte Maschen, wie die Faksimile-Falle, bei der – meist an der Haustür – überteuerte Bücher als vermeintliche Wertanlage verkauft werden, sind immer noch aktuell.

Wichtigen Informationen und Abzockmaschen im Bereich Kredite und Geldanlagen sind zu finden auf: www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/abzockmaschen-finanzen.

Themen zu diesem Artikel


Kriminalität