Region. Ab dem 1. Februar 2025 können sich interessierte Jugendliche auf 265 Plätze im FSJ Kultur, FSJ Politik sowie den Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung in Niedersachsen und Bremen anmelden. Träger ist die LKJ Niedersachsen. Darüber informiert die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen eV. in einer Pressemitteilung.
Wer sich nach der Schule ein Jahr praktisch ausprobieren möchte, Arbeitsalltag kennenlernen will und sich eine Auszeit vom Lernen wünscht, ist im Freiwilligendienst genau richtig. Teilnehmende haben Zeit, sich zu überlegen was sie anschließend machen möchten. Sie erhalten Orientierung, schärfen ihre Interessen, machen neue Erfahrungen und knüpfen Kontakte für die Zukunft. Und nicht zuletzt sind Jugendliche eingeladen, sich an der Gestaltung der Gesellschaft zu beteiligen. In Einrichtungen mit kulturellem und politischem Schwerpunkt werden Strukturen und Abläufe kennengelernt. Es können Projekte realisiert und eigene Ideen eingebracht werden.
Plätze in vielen Bereichen
Die Plätze im FSJ Kultur, FSJ Politik und dem BFD Kultur und Bildung finden sich in: Musikschulen, Kunstschulen, Museen, Theatern, Veranstaltungshäusern, Stadtteilzentren, Kulturämtern, Bibliotheken, Volkshochschulen, Museumsdörfern, Medienzentren, Tanz- und Theaterpädagogischen Zentren, Radiosendern sowie in Jugendverbänden, politischen Stiftungen, Fraktionen, Bildungshäusern, kommunalen Einrichtungen, Gedenkstätten und Medieneinrichtungen.
Beginn des Freiwilligendienstes ist am 1. September. Die Teilnehmer erhalten 430 Euro Taschengeld. Die Einsatzstelle übernimmt die Kosten für die Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung. Antrag auf Wohngeld kann gestellt werden. Innerhalb der zwölf Monate werden von der LKJ Niedersachsen 25 Bildungstage angeboten, an denen sich die Freiwilligen untereinander kennenlernen, kreativ werden und sich mit spannenden Themen auseinandersetzen. Bei der LKJ haben alle Teilnehmer*innen zudem eine feste Ansprechperson für Fragen und Probleme.
Und nach dem Freiwilligendienst? Wenn die Teilnehmer*innen mindestens sechs Monate dabei sind, erhalten sie eine Bescheinigung und ein Zertifikat über ihr Engagement und ihre erworbenen Fähigkeiten. Wer das ganze Jahr absolviert hat, kann sich die Zeit als praktischen Teil für die Fachhochschulreife anerkennen lassen. Außerdem werden das Freiwillige Soziale Jahr und der Bundesfreiwilligendienst als Wartezeit fürs Studium angerechnet.
Anmeldung über das bundesweite Anmeldeportal: https://freiwilligendienste-kultur-bildung.de/
Mehr Infos und Übersicht der Einrichtungen in Niedersachsen/Bremen: https://freiwilligendienste.lkjnds.de/freiwilliger-werden.html
Persönliche Beratung
Digitale Info-Veranstaltung zum FSJ Kultur, FSJ Politik und BFD Kultur und Bildung in Niedersachsen und Bremen. Ohne Anmeldung.
18.02.2025 von 18:30 bis 20 Uhr: https://us02web.zoom.us/j/81607263772?pwd=Cm2tsmOGGkkZYOKgJa0SZz3HlrDhtP.1
06.03.2025 von 18:30 bis 20 Uhr: https://us02web.zoom.us/j/81509216178?pwd=ssom8mmYG6aeC7CUSTKwTVuDz2MuzE.1
„Beruf und Bildung“ am 21./22.2.25 im HCC in Hannover // Standnummer 72