Vier Tonnen Kronkorken - "Lila Hoffnung" bricht eigenen Rekord


Der 9-jährige Sohn des Vereinsgründers Felix Busse  präsentiert die Masse an gesammelten Kronkorken. Foto: Lila Hoffnung – CED und Darmkrebshilfe e. V.
Der 9-jährige Sohn des Vereinsgründers Felix Busse präsentiert die Masse an gesammelten Kronkorken. Foto: Lila Hoffnung – CED und Darmkrebshilfe e. V.

Peine. Seit gut zwei Jahren sammelt Lila Hoffnung Vereinsgründer Holger Busse die kleinen Blechverschlüsse. Diese werden dann bei einem Wertstoffhändler verschrottet. Innerhalb der letzten neun Monate sammelte der Verein unglaubliche vier Tonnen Kronkorken und bricht damit vor Ablauf des Jahres seinen eigenen Rekord. Dies berichtet der Lila Hoffnung – CED und Darmkrebshilfe e. V. in einer Pressemitteilung.


Als wir mit der Sammlung angefangen haben sind wir immer im Januar zur großen Verladung von "Kronkorken Ingo" nach Liesborn in Nordrhein-Westfalen gefahren." erklärt Busse. Hier findet einmal jährlich das große Wiegen statt. Ingo Petermeier hält den Kronkorkensammel-Weltrekord mit 74,5 Tonnen in zwölf Monaten. Der Erlös wird für einen guten Zweck gespendet. Lila Hoffnung und Ingo Petermeier sind beide Kooperationspartner der gemeinnützigen Organisation "patientenhilfe darmkrebs", bei der die Felix Burda Stiftung, die Stiftung Lebensblicke und das Netzwerk gegen Darmkrebs Schirmherren sind.
Die Diagnose Darmkrebs bedeute oft nicht nur schwerwiegend erkrankt zu sein, sondern für viele Patienten auch einen großen finanziellen Einbruch. Aufgrund der Erkrankung können manche Patienten ihrer Arbeit nicht mehr nachgehen. Ein Schicksalsschlag für die Betroffenen selbst und auch für deren Familie. Diese finanzielle Notlage stelle zu der schon bedrückenden Situation an Darmkrebs erkrankt zu sein, sehr oft eine zusätzliche Belastung für die Patienten dar.

Das, was wir das gesamte Jahr 2019 bei uns in Peine erlebt haben, war der reine Wahnsinn. Samstags konnten wir bis zu 50 Kronkorkensammler und Interessenten begrüßen, selbst per Post erreichten uns Pakete mit Kronkorken“, erklärt Holger Busse. „Was mich aber besonders freut ist, dass mittlerweile nicht nur Kronkorkensammler uns besuchen, sondern auch Menschen, die Beschwerden haben und bei uns Rat suchen“, ergänzt Busse, der weiter das Ziel verfolgt eine feste Beratungsstelle für Patienten mit Darmerkrankungen in Peine zu etablieren. „Mittlerweile bekommen wir soviele Kornkorken, dass eingentlich täglich eine Tüte oder ein Karton vor unserer Haustür steht. Wir schaffen es nicht mehr alle Kronkorken nach Liesborn zu bringen, sodass wir jetzt damit begonnen haben auch hier vor Ort zu verschrotten." erklärt Busse. „Mit dem Erlös den wir hier vor Ort bekommen, unterstützen wir Patienten mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung oder Darmkrebs im Rahmen unserer Herzenswunscherfüllung." so Busse weiter

Auch die jüngsten helfen fleißig mit


Mit dabei ist immer der Sohn des Lila Hoffnung Gründers, der 9-jährige Felix Busse. „Von Beginn an ist Felix dabei sich für das Thema Darmerkrankungen zu interessieren."berichtet Tanja Busse. Als Holger Busse 2015 mit dem Rettungswagen auf Grund seiner Darmerkrankung Morbus Crohn in die Klinik gefahren wurde, brach für Felix und die Familie Busse eine Welt zusammen. Gemeinsam als Familie, mit der Unterstützung von Freunden und mittlerweile rund 50 Vereinsmitgliedern gelingt es das Thema Darmerkrankungen hier in der Region und sogar bundesweit zu enttabuisieren.


„Ich unterstütze meinen Papa tatkräftig bei der Kronkorkensammlung und neuen Lila Hoffnung Projekten. Ich mache das sehr gerne, weil ich weiß, wie schwer der Alltag mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung ist. Papa hat gute und schlechte Phasen. In den guten Phasen freue ich mich mit ihm Fußball zu spielen und viel Blödsinn zu machen. In Schubphasen versuche ich ihn aufzumuntern." berichtet Felix Busse. Jeden ersten Samstag im Monat zwischen 10 und 13 Uhr nimmt Holger Busse die gesammelten Kronkorken in der Duttenstedter Straße 47 in Peine entgegen.