Wolfenbüttel. Im Rahmen der Lehrveranstaltungen zum Supranationalen Arbeitsrecht hält am Dienstag, 12. Mai um 11:45 Uhr Dr. Annette Niederfranke in der Aula der Ostfalia Hochschule, Salzdahlumer Straße 46/48 in Wolfenbüttel einen Vortrag, zu dem auch die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen ist.
Angesichts der zunehmenden Bedeutung globaler Produktions- und Lieferketten rücken internationale Standards von Arbeits- und Sozialbedingungen zunehmend in das Blickfeld von Wirtschaft und Politik.
Die Arbeit und die Instrumente der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) nehmen in der Debatte eine zentrale Rolle ein. Die ILO wurde 1919 gegründet, seinerzeit ideologisch fest eingebunden in den Friedensvertrag von Versailles, und sieht sich dem globalen Ziel verpflichtet, dass der Weltfriede auf Dauer nur auf sozialer Gerechtigkeit aufgebaut werden kann.
Dieser große Gedanke und die damit verbundene Verpflichtung, Gerechtigkeit herzustellen, Ungleichheiten abzubauen und grundlegende Menschenrecht in der Arbeitswelt zu verwirklichen, ist heute noch leitgebend. Angesichts der politischen Entwicklungen, der zunehmenden Fokussierung von globalen Handelsketten, erhält diese Zielrichtung für die ILO eine neue aktuelle Bedeutung. Der Vortrag wird sich diesem Themenkontext widmen, Kernaufgaben der ILO vorstellen und aktuelle Entwicklungen rund um die G7 - Präsidentschaft beleuchten.