Vortrag über Musikinstrumentenbauer im 18. Jahrhundert


Foto: Alexander Dontscheff
Foto: Alexander Dontscheff | Foto: Alexander Dontscheff

Braunschweig. Zu einem Vortrag von Prof. Dr. Eszter Fontana über das Leben und die Arbeit von Musikinstrumentenbauern im 18. Jahrhundert lädt das Städtische Museum Braunschweig, Haus am Löwenwall, Steintorwall 14, am Mittwoch, 17. Mai, um 19 Uhr ein.


Der Vortrag beleuchtet die besondere soziale Dynamik des Handwerkstands. Er findet im Rahmen des Programms des Städtischen Museums „Hier spielt die Musik“ statt. Prof. Dr. Eszter Fontana berichtet und veranschaulicht anhand von Archivdokumenten wie Handwerker im allgemeinen, und insbesondere Musikinstrumentebauer, in Leipzig ausgebildet wurden und schließlich das Meisterrecht erwarben. Sie zeigt auf, wie sie lebten und wie ihre Wohnungen eingerichtet waren. Die Zuhörerinnen und Zuhörer bekommen ein Bild der wirtschaftlichen Situation und der Möglichkeiten der sozialen Absicherung von Handwerkern in der Zeit des 18. Jahrhunderts.

Im ersten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts. als die Mauer um die Messe- und Universitätsstadt Leipzig noch stand, stieg die Zahl der Einwohner auf etwa 25 000. Das in ganz Europa berühmte „Königliche Leipzig in Sachsen" gehörte zu den wichtigsten Finanz- und Handelszentren in Europa.