WAAG: Asse-Akten im Wolfenbütteler Staatsarchiv


Symbolfoto: Archiv
Symbolfoto: Archiv | Foto: Sina Rühland



Wolfenbüttel. An dieser Stelle veröffentlichen wir unkommentiert und ungekürzt eine Mitteilung der Wolfenbütteler AtomAusstiegsGruppe (WAAG):
WAAG: Asse-Akten im Wolfenbütteler Staatsarchiv

Wie berichtet hatte die Wolfenbütteler AtomAusstiegsGruppe (WAAG) mit ihrer Unterschriftenaktion „Die Asse-Akten sind Teil unserer Heimatgeschichte – sie gehören in den Landkreis Wolfenbüttel“ erreicht, dass die Asse-Akten nicht wie vom Landtag erst beschlossen im Nieders. Staatsarchiv in Hannover, sondern im Staatsarchiv in Wolfenbüttel aufbewahrt werden. Anliegen der WAAG war es u. a., dass der betroffenen Bevölkerung der Zugang zu den Akten leichter möglich ist.

Die Nieders. Staatskanzlei teilte der WAAG jetzt mit, dass „Nutzungswünsche in der rechtlich erforderlichen Weise" behandeln werden und für interessierte Nutzerinnen und Nutzer, die bisher wenig bis keine Erfahrung in der Nutzung von Archivbeständen besitzen, ggf. auch eine Art kleine Einführung vor Ort organisiert wird, wenn dies gewünscht wird.

Die WAAG hat beim Staatsarchiv "Nutzungswünsche" und Interesse an einer Einführung vor Ort angemeldet und einen Termin erfragt, an dem dann alle Interessierten teilnehmen können. Weitere Informationen folgen.