Wolfenbüttel. Seit zirka 20 Jahren gibt es die Subway-Filiale in der Wolfenbütteler Kommißstraße. Seit 2015 wird diese von Mahbod Habibi betrieben. Doch jetzt hegt er Umzugsgedanken. Der Grund: Seit im vergangenen Jahr Bänke und Blumenkästen aufgestellt wurden, kann man am Harztorplatz nicht mehr parken. Dies würde einen Teil der Kunden abschrecken.
Mahbod Habibi, der insgesamt zehn Subway-Filialen unter anderem in Hannover und Braunschweig betreibt, betont aber, dass er keinesfalls Wolfenbüttel verlassen wolle. Und solange man keine Alternative gefunden habe, laufe der Betrieb in der Kommißstraße ganz normal weiter. Man habe noch einen gültigen Mietvertrag.
Kunden ignorierten das Verbot
Seit Juni 2020 ist das Parken auf dem Harztorplatz offiziell wieder verboten. Konsequent durchgesetzt wird dieses aber erst seit der Aufstellung der Blumenkübel und Bänke. Mahbod Habibi ist darüber verärgert. Denn offenbar hat sich ein nicht geringer Anteil seiner Kundschaft nicht an das Verbot gehalten und auf dem Harztorplatz geparkt.
Eigentlich habe die Filiale eine gute Lage mit hoher Sichtbarkeit und viel Frequenz von Fußgängern, die in die Stadt wollen, erklärt Habibi. Doch ein gewisser Teil sei mit dem Auto vorgefahren, und das sei nun weggebrochen. Um etwa 30 Prozent sei der Umsatz zurückgegangen, seitdem man nicht mehr auf dem Harztorplatz parken könne.
"Kunden sind bequem"
Park-Alternativen sieht Mahbod Habibi nicht. "Der Systemgastronomie-Kunde ist ein bequemer Kunde", betont der Inhaber. Erst lange einen Parkplatz suchen oder gar hunderte Meter vom nächsten Parkhaus gehen, komme nicht in Frage. "Das machen unsere Kunden nicht. Dann fahren sie halt woanders hin, wo man das Auto direkt vor der Tür ausrollen lassen kann", so Habibi.
Suche nach neuem Standort
Da man kaum darauf hoffen kann, dass die Maßnahmen rückgängig gemacht werden, sucht Mahbod Habibi nun einen alternativen Standort. Dies müsse nicht unbedingt in der Innenstadt sein. Wichtig sei ein eigener Parkplatz, damit man dieses Dilemma nicht noch einmal erlebe. Zudem sollte es an einer belebten Straße, etwa am Ortseingang oder -ausgang liegen. Sobald er etwas Neues gefunden habe, werde er sich darum kümmern, für den jetzigen Standort eine Nachfolge zu finden. Und er ist zuversichtlich: "Es würde mich schon sehr wundern, wenn wir in Wolfenbüttel nichts Passendes finden. Dann dauert es halt etwas." Und solange läuft der Betrieb in der Kommißstraße natürlich weiter.
Zum Hintergrund:
Im Jahre 1993 wurde der Harztorplatz verkehrsberuhigt und die dortigen Parkplätze entfielen. Erst 2012 wurde das Parken wieder ermöglicht. Dies war als Ausgleichsmaßnahme für durch Sanierungsmaßnahmen wegfallende andere Parkplätze im Innenstadtbereich gedacht. Im Jahr 2019 beschloss der Rat der Stadt das neue Parkraumbewirtschaftskonzept. Dieses sieht den Wegfall der Parkplätze auf dem Harztorplatz vor. Damals hieß es, durch die Beparkung werde die Fußgängerverbindung auf der östlichen Straßenseite erheblich behindert. Die Verwaltung empfehle aus städtebaulicher Sicht sowie zur Erhöhung der Verkehrssicherheit die Aufhebung des Parkens auf dem Harztorplatz. Dies wurde im Juni 2020 umgesetzt und im vergangenen Jahr durchgesetzt.
mehr News aus der Region