Wie bekommt mein Kind einen Ausbildungsplatz? - Arbeitsagentur beantwortet Elternfragen

In einer Telefonsprechstunde beantworten Experten der Arbeitsvermittlung drängende Fragen von Eltern und zukünftigen Azubis.

Symbolbild.
Symbolbild. | Foto: Pixabay

Region. Das Ausbildungsjahr hat begonnen – ist damit für Jugendliche, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, der Zug abgefahren? Ganz im Gegenteil: Corona hat die Bewerbungsverfahren in vielen Betrieben stark verzögert – dadurch sind weiterhin zahlreiche Ausbildungsplätze zu besetzen. Die Agentur für Arbeit Braunschweig-Goslar und die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade bieten einen Telefonaktionstag für Eltern und Jugendliche an, um Fragen rund um die Ausbildungssuche von Braunschweig bis Braunlage zu beantworten. Dies berichtet die Agentur für Arbeit Braunschweig-Goslar in einer Pressemitteilung.


Am Dienstag, 25. August, von 15:00 bis 18:00 Uhr sind Expertinnen und Experten telefonisch unter 0531 207 - 1199 erreichbar und erklären beispielsweise, wo man freie Stellen findet, welche Chancen eine Ausbildung im Handwerk bietet und worauf es bei Bewerbung und Vorstellungsgespräch ankommt.

"Fachkräftebedarf unverändert hoch"


Gerald Witt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Braunschweig-Goslar: „Eine abgeschlossene Ausbildung ist eine erfolgversprechende Eintrittskarte ins Berufsleben, denn der Fachkräftebedarf ist unverändert hoch. Wer bislang noch keine Stelle gefunden hat, kann sich beraten lassen, ob es im gewünschten Bereich noch freie Stellen in der Region gibt oder welche verwandten Berufe eine Alternative sein könnten. Im Juli waren noch rund 1.200 Ausbildungsstellen von Braunschweig bis Braunlage unbesetzt.“

Handwerksbetriebe suchen noch Azubis


Eckhard Sudmeyer, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade: „Die Handwerksbetriebe in unserem Bezirk melden auf unserer Lehrstellenbörse im Internet noch rund 250 freie Lehrstellen für dieses Ausbildungsjahr. Gesucht werden unter anderem Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk sowie Elektroniker. Bewerbungen sind also auch jetzt noch möglich, denn Ausbildungen können auch nach dem traditionellen Start des Ausbildungsjahres am 1. August begonnen werden.“

Eltern sind für ihre Töchter und Söhne auf dem Weg ins Berufsleben die wichtigsten Begleiter und Ratgeber. Viele hilfreiche Informationen finden sie auch online.