Wolfenbüttel/Helmstedt. Die Landwind-Gruppe plant, den Windpark Gevensleben/ Uehrde/ Winnigstedt um vier weitere Windenergieanlagen zu erweitern. Die Inbetriebnahme sei für das Jahr 2026 vorgesehen, teilt die Landwind-Gruppe in einer Pressemeldung mit.
„Wir werden im Sommer mit den ersten Wegebauarbeiten starten“, sagt Alexander Heidebroek, Geschäftsführer der Landwind-Gruppe. Drei der neuen Anlagen sollen in der Gemarkung Groß Winnigstedt (Landkreis Wolfenbüttel) errichtet werden, wo eine Bestandsanlage im Zuge der Erweiterung zurückgebaut werde. Eine weitere Anlage sei in Gevensleben (Landkreis Helmstedt) geplant.
Vier neue Anlagen
In den vergangenen zwei Jahren hat die Landwind-Gruppe im Windpark Gevensleben/ Uehrde/ Winnigstedt zehn Altanlagen durch zwölf moderne Nordex-Anlagen ersetzt. Die vier neuen Anlagen seien laut Landwind-Gruppe vom gleichen Typ des Herstellers Nordex. Die Windenergieanlagen vom Typ N163/6.X erreichen eine Nabenhöhe von 164 Metern, einen Rotordurchmesser von 163 Metern und eine Gesamthöhe von 245 Metern. Jede dieser Anlagen habe eine Nennleistung von 6,8 Megawatt. Die vier neuen Anlagen sollen jährlich rund 60 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren und könnten damit etwa 40.000 Menschen versorgen sowie rund 43.000 Tonnen CO2 einsparen.
Bürger können profitieren
„Selbstverständlich können die Bürger auch von diesem Projekt profitieren“, bestätigt Bärbel Heidebroek, Geschäftsführerin der Landwind-Gruppe. Die Landwind-Gruppe biete über ihren Energieversorger LandStrom den regionalen vergünstigten Stromtarif „NachbarschaftsEnergie“ im Umkreis von 2,5 Kilometern an. Zusätzlich erhielten die im Umkreis befindlichen Kommunen eine Akzeptanzabgabe in Höhe von 0,2 Cent je eingespeister Kilowattstunde. Die Landwind-Gruppe rechne damit, dass die zukünftig insgesamt 16 Windenergieanlagen über 450.000 Euro Akzeptanzabgabe zahlen werden. Interessierte könnten zudem als Mitglied in der LandEnergie Bürger eG die Energiewende aktiv mitgestalten, so Heidebroek.