Winterfest: So bereitet man den Pool auf die kalte Jahreszeit vor

Um den heimischen Pool vor Frostschäden zu schützen und im nächsten Jahr unbeschwert in die Badesaison starten zu können, sollte man schon jetzt Vorkehrungen treffen.

von


Symbolbild (KI-generiert mit Google Gemini).
Symbolbild (KI-generiert mit Google Gemini). | Foto: Google Gemini

Region. Die kühle Jahreszeit kommt mit großen Schritten näher und lange Sommerabende im heimischen Garten gehören bereits der Vergangenheit an. Wer einen Pool sein Eigen nennt, sollte sich schon jetzt Gedanken machen, wie er diesen winterfest machen kann. Dann steht dem Badevergnügen auch im nächsten Jahr nichts im Wege – denn der nächste Sommer kommt bestimmt.



Viele Poolbesitzer fragen sich, ob sie das Wasser vor dem Winter ablassen sollten. Das hängt vor allem von der Art des Schwimmbeckens ab: Während bei Einbaupools das Wasser im Pool verbleiben sollte, weil diese so besser gegen Frost geschützt sind, gilt für Aufstellpools das Gegenteil: Hier sollte das Wasser unbedingt abgelassen werden. Um Frostschäden zu verhindern und die Haltbarkeit der Ausrüstung, wie etwa der Filter, zu verlängern, sollte diese über den Winter an einem trockenen Ort wie dem Keller oder der Garage gelagert werden. Beim Ablassen des Wassers gibt es jedoch einiges zu beachten – regionalHeute.de berichtete.

Das gilt für Einbaupools


Wer teure Frostschäden vermeiden und auch in der nächsten Saison Freude an seiner Gartenoase haben möchte, sollte den Pool vor Beginn des Winters gründlich reinigen. Dazu gehört neben dem Säubern mit Poolroboter oder – ganz klassisch – einem Schwamm auch das Entfernen von Algen und Schmutz. Ist das erledigt, sollte die Filteranlage nochmal angestellt werden, damit das Wasser gründlich gereinigt wird. Auch pH- und Chlorwert sollten überprüft werden. Falls das Wasser leicht grünlich erscheint, deutet das auf einen Algenbefall hin. Bei Einbaupools empfiehlt es sich auch, ein Wintermittel ins Wasser zu geben, das vor einem Algenbefall schützt.

Das sollte sonst noch erledigt werden


Das Wasser in Einbaupools sollte vor dem Winter abgesenkt werden, denn wenn es gefriert, vergrößert sich sein Volumen und das Eis kann Druck auf die Außenwände ausüben. Der Wasserstand liegt idealerweise etwa zehn Zentimeter unterhalb der tiefsten Düse beziehungsweise des Skimmers. Rohrleitungen sollten frei von Wasser sein, um ein Einfrieren zu verhindern. Einlaufdüsen und Skimmer können durch sogenannte Winterstopfen vor einem erneuten Eindringen von Wasser, zum Beispiel bei größeren Regen- oder Schneemengen, geschützt werden.

Den Pool abdecken


Zu guter Letzt sollte der Pool mit einer gut sitzenden Abdeckplane in der richtigen Größe abgedeckt werden. Sie schützt vor Laub und anderen Verschmutzungen. Im Laufe des Winters sammeln sich allerdings Blätter, kleine Äste und auch Regenwasser beziehungsweise Schnee auf ihr, wodurch sie mit der Zeit nach unten gedrückt wird und beschädigt werden kann. Um das zu verhindern, können spezielle Winterkissen verwendet werden – sie werden unter der Plane angebracht und aufgeblasen. Werden sie mit Schnüren fixiert, bleiben sie in der Mitte. Die Plane hängt dann nicht durch und das Regenwasser kann besser abfließen.