2024 stand ganz im Zeichen der Demokratie-Förderung

Die "Partnerschaft für Demokratie" setzte sich in Wolfenbüttel für die Förderung der Demokratie ein.

Die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wolfenbüttel steht für Vielfalt und Toleranz.
Die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wolfenbüttel steht für Vielfalt und Toleranz. | Foto: Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport Wolfenbüttel e.V.

Wolfenbüttel. Das Jahr 2024 war für die "Partnerschaft für Demokratie" im Landkreis Wolfenbüttel ein herausragendes und ereignisreiches Jahr, in dem vielfältige Aktivitäten und Projekte initiiert und durchgeführt werden konnten. Dank der Fördermittel des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ wurden insgesamt 16 Projekte über den Aktions- und Initiativfonds sowie den Jugendfonds unterstützt und mehrere eigene Veranstaltungen erfolgreich umgesetzt. Dies teilt der Landkreis mit.



Besonders hervorzuheben sei das erstmalig in dieser Form durchgeführte Demokratiefestival anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes. Zwischen Mai und Juni fanden insgesamt 14 geförderte Veranstaltungen von Projektpartnerinnen und -partnern in Wolfenbüttel, Schöppenstedt und Sickte statt, die Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen zusammenbrachten.

Ein weiteres Highlight im ersten Halbjahr sei das „Vielfalt erleben“-Fest auf dem Freizeit- und Zeltplatz in der Asse gewesen, das hunderte Besucherinnen und Besucher anlockte. Ebenfalls großen Zuspruch habe der „Tag der Begegnung“ auf dem Stadtmarkt in Wolfenbüttel gefunden, der eine Plattform für interkulturellen Austausch und gemeinsames Feiern bot.

Im zweiten Halbjahr lag der Fokus auf drei Ausstellungen in unterschiedlichen Einrichtungen: im Till Eulenspiegel-Museum in Schöppenstedt, im Niedersächsischen Landesarchiv sowie im WOW! Wissensort Wolfenbüttel. Im WOW! wurde das 100-jährige Jubiläum des Reichbanners Schwarz-Rot-Gold gefeiert, einer antifaschistischen Organisation, die in der Zeit der Weimarer Republik von den demokratischen Parteien getragen wurde. Begleitend zu einer Ausstellung über die Geschichte des Reichsbanners fanden Vorträge, Konzerte, Workshops, Führungen und Aktionen statt, die "die Wolfenbütteler Zivilgesellschaft zusammenbrachte und zu wichtigen Diskussionen über die Verteidigung und Verbesserung unserer Demokratie anregten", so das positive Fazit des Landkreises für das Jahr 2024.

Eine weitere erfolgreiche Initiative sei das regelmäßig stattfindende Demokratiecafé im Mitgestaltungspunkt in Wolfenbüttel. Dieses habe Bürgern eine niederschwellige Möglichkeit geboten, mit den Verantwortlichen der Koordinierungs- und Fachstelle, die von der Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. betrieben wird, ins Gespräch zu kommen.

Für die Demokratie in Wolfenbüttel


"Mit den zahlreichen geförderten Veranstaltungen und Projekten konnte die Partnerschaft für Demokratie wichtige Beiträge zur Stärkung des demokratischen Bewusstseins im Landkreis Wolfenbüttel unterstützen und viele Menschen für gesellschaftlich relevante Themen begeistern", so der Landkreis. "Wir freuen uns, dass das Programm ‚Demokratie leben!‘ dieses Jahr so gut angenommen wurde!“, betonte Axel Klingenberg von der Freiwilligenagentur. „Extremismus, Rassismus und ´Gewalt gefährden das friedliche Zusammenleben in unserem Land. Wir stehen daher auch weiterhin aktiv für Demokratie, Vielfalt und Toleranz ein“, ergänzt Susanne Köhler vom federführenden Amt im Bildungszentrum Landkreis Wolfenbüttel.

Themen zu diesem Artikel


Innenstadt Innenstadt Wolfenbüttel