500 junge Sänger aus acht Ländern kommen nach Wolfenbüttel

Anfang September findet wieder das Chorfestival Eurotreff statt.

Archivbild vom Eurotreff 2023.
Archivbild vom Eurotreff 2023. | Foto: Benjamin Westhoff

Wolfenbüttel. Bereits zum 21. Mal versammeln sich vom 3. bis 7. September rund 500 junge Sängerinnen und Sänger aus insgesamt acht Ländern beim Eurotreff in Wolfenbüttel, um gemeinsam zu musizieren und sich auszutauschen. Veranstalter dieses seit über drei Jahrzehnten in Wolfenbüttel etablierten Festivals ist der Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ) e.V., der in einer Pressemitteilung auf die Veranstaltung hinweist..



Musik vermag Grenzen zu sprengen, Brücken zu bauen und Menschen zusammen zu bringen – das greift auch das diesjährige Festival-Motto „Together“ auf. Musik berührt, spendet Trost, bereitet Freude. Musik bewegt und verbindet Menschen über Sprach-, Kultur- und Landesgrenzen hinweg – ein gemeinschaftsstiftender Wert, der in dieser Zeit wichtiger denn je ist, so die Veranstalter. Der 21. Eurotreff bietet erneut eine Plattform, Menschen zusammen zu bringen, eigene Traditionen und Lieder aus der Heimat einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen aus anderen Nationen zu Singen.

Verschiedene Ateliers


Musikalische Impulse erhalten die rund 500 jungen Menschen aus Bulgarien, Griechenland, Italien, Litauen, Polen, Tschechien, Südkorea und Deutschland in Ateliers (gemischte Workshopgruppen), welche von renommierten Chorleiterinnen und Chorleitern aus dem In- und Ausland geleitet werden: Die Ateliers für gemischte Jugendchöre finden unter der künstlerischen Leitung von Vivianne Sydnes (Norwegen) und Erik Sohn (Deutschland) statt, Merel Martens (Niederlande) und Johannes Dewilde (Belgien) führen die Ateliers für Mädchenchöre durch und Maria Emma Meligopoulou (Griechenland) und Joachim Geipel (Deutschland) leiten die Kinderchor-Ateliers.

Abschlusskonzert in der Lindenhalle


Gemeinsam werden sie unterschiedliche Programme erarbeiten, welche dann im Abschlusskonzert am 6. September, 19.30 Uhr – dem Höhepunkt des Eurotreff-Festivals – in der Lindenhalle in Wolfenbüttel präsentiert werden.

Die Wolfenbütteler Altstadt wird beim traditionellen Innenstadtsingen am Samstagvormittag zum Klingen gebracht.
Die Wolfenbütteler Altstadt wird beim traditionellen Innenstadtsingen am Samstagvormittag zum Klingen gebracht. Foto: Benjamin Westhoff.


Neben dem gemeinsamen Singen in den Ateliers präsentieren die Chöre die Musikkultur ihrer Heimatländer im Eröffnungskonzert am Mittwoch, 3. September, 20 Uhr in der Lindenhalle in Wolfenbüttel, in Schul- und Begegnungskonzerten gemeinsam mit einem anderen Chor in der Stadt Wolfenbüttel und im Landkreis, sie bringen die Wolfenbütteler Altstadt beim traditionellen „Innenstadtsingen“ am Samstagvormittag zum Klingen und engagieren sich darüber hinaus musikalisch in Gottesdiensten und sozialen Einrichtungen.

Ausführlichere Informationen zu allen teilnehmenden Chören, den AtelierleiterInnen, zu den Konzerten und ein digitales Programmheft sind unter www.eurotreff-amj.de zu finden.