Alte Burganlage Warberg: Forstamt fördert Denkmalschutz




Wolfenbüttel/ Warberg. Die alte Burganlage Warberg als Denkmal zu erhalten, ist das gemeinsame Ziel des Forstamtes Wolfenbüttel und von Dr. Monika Bernatzky von der Kreisarchäologie des Landkreises Helmstedt.

"Mit Unterstützung des "Freundeskreis Burg Warberg" und der Bürgerstiftung "Pro Warberg" konnten wir dieses kulturhistorisch bedeutende Relikt als eine der wichtigsten Stätten der Burgenforschung in Niedersachsen erhalten und für die Öffentlichkeit erlebbar machen." So lobte am Montag Forstamtsleiter Peter Rieckmann bei der Einweihung des neuen Informationsschildes auf der alten Burganlage das Engagement aller Beteiligten.

Währenddessen unterstrich Dr. Monika Bernatzky die Bedeutung der alten Burganlage im Mittelalter als eine der mächtigsten Burgen im Braunschweiger Land. Lorenz Flatt vom Freundeskreis, Quido Kocourek von der Bürgerstiftung und Gerlinde Reulecke von der Revierförsterei Groß Dahlum erläuterten den Anwesenden die Arbeitsschritte des Gemeinschaftsprojektes: Junge Bäume wurden geschnitten, der Turmplatz geräumt, Bänke und ein Informationsschild im Betriebshof der Försterei Wolfsburg angefertigt und angebracht. Dieses informiert jetzt Interessierte zur Siedlungsgeschichte im Elm und trägt zu einer kontinuierlichen Nutzung der alten Burganlage durch Besucher bei.

Während Mitarbeiter der Bundeslehranstalt Burg Warberg die Anwesenden mit Kaffee und Kuchen versorgten, fand Forstamtsleiter Rieckmann die passenden Worte zum Schluss: "Die Besichtigung der alten Burganlage mit einem herrlichen Spaziergang durch den Frühlingswald zu verbinden, würde ich als durchaus gelungenen Ausflug bezeichnen."