Am 14. September ist wieder „Tag des offenen Denkmals“

Sechs Denkmäler im Gebiet der Stadt Wolfenbüttel öffnen ihre Türen für interessierte Besucher.

Im Kleinen Zimmerhof steht das schmale Haus von Wolfenbüttel.
Im Kleinen Zimmerhof steht das schmale Haus von Wolfenbüttel. | Foto: Matthias Kettling

Wolfenbüttel. Im Rahmen der European Heritage Days lädt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) im September erneut zum Tag des offenen Denkmals ein. Dieser Tag, der in Deutschland 2025 auf den 14. September fällt, ermöglicht den Besuch normalerweise verschlossener Gebäude und will das kulturelle Erbe in den Fokus der Gesellschaft rücken. Bundesweit sind an diesem Tag über 8.000 Veranstaltungen an rund 6.000 Denkmälern sowie etwa 450 Denkmal-Touren geplant. Laut Pressemitteilung der Stadt Wolfenbüttel werden im Gebiet der Stadt sechs Denkmäler zugänglich sein.



Die Apostelkirche in Groß Stöckheim, Leiferder Weg 5, ist von 13 bis 16.30 Uhr geöffnet. Die erste Vorgängerkirche gab es laut einer Urkunde aus dem Jahr 1052 schon um das Jahr 1000. Ein Archidiakonat ist ab 1236 sicher bezeugt. Nach Zerstörungen im Dreißigjährigen und im Siebenjährigen Krieg wurde die Kirche mehrmals wiederaufgebaut, zuletzt 1792. Mit dem Bau des Kirchturms im Westen wurde erst 1892 begonnen. Seitdem soll das äußere Erscheinungsbild weitgehend unverändert geblieben sein. Für Besucher werden ein Chorkonzert um 13.30 Uhr, ein Duett mit Geige und Gitarre um 14.30 Uhr und eine Orgelvorführung um 16 Uhr angeboten, jeweils etwa 15 bis 20 Minuten lang. Zusätzlich gibt es den ganzen Tag über Kaffee, Kuchen, ein Quiz für Jung und Alt sowie die Möglichkeit, in kleinen Gruppen den Kirchturm zu besteigen (außerhalb der Konzertzeiten).

Das schmalste Haus


Das schmale Haus, Kleiner Zimmerhof 15, öffnet seine Türen von 10 bis 13 Uhr. Dieses 1751 in einer Brandgasse erbaute Haus misst zur Straße nur 2,20 Meter in der Breite und 3,50 Meter zur Gartenseite. Dennoch bietet es über 100 Quadratmeter Wohnfläche und im Inneren eine zwölf Meter hohe Stahl-Wendeltreppe. Führungen durch das Haus werden nach Bedarf von der Besitzerin angeboten.

Kulturhaus Prinzenpalais


Im Kulturhaus Prinzenpalais, Reichsstraße 1, werden Besucher von 10 bis 18 Uhr willkommen geheißen. Das Gebäude wurde 1603 für den Stadtkommandanten errichtet. Später zog Prinz Carl mit seiner Frau Philippine Charlotte in den Anbau, der 1733 fertiggestellt wurde. Heute gehört das Prinzenpalais dem Verein TonArt, der dort seit 1999 Konzerte veranstaltet. Besichtigt werden können das Festsaal-Obergeschoss, die Instrumentensammlung, der Nachlass des Kunstmalers Heinemann und der Tresorraum im Keller. Filme über das Kulturhaus und Führungen zu festen Zeiten (10, 11.30, 13, 14.30 und 16 Uhr) werden angeboten. Der Treffpunkt für die einstündigen Führungen ist im Foyer des Erdgeschosses. Der Zugang zum Obergeschoss ist nicht barrierefrei.

Das Lessinghaus


Das Lessinghaus am Lessingplatz 2 beteiligt sich von 10 bis 17 Uhr am Tag des offenen Denkmals. Das Gebäude, entworfen nach französischen Vorbildern, beherbergte von 1777 bis 1781 Gotthold Ephraim Lessing. Seit 1968 gehört es zur Herzog August Bibliothek und seit 1978 dient es als Museum. Um 11 Uhr wird eine einstündige Führung angeboten, geleitet von Dr. Manuel Zink, die das Leben und Werk Lessings beleuchtet. Eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail an kulturprg@hab.de ist erforderlich.

Heimatstube Ahlum


Die Heimatstube Ahlum, Wolfenbütteler Straße 1, bietet von 10.30 bis 17 Uhr Führungen an, begleitet von Kaffee und Kuchen. Seit ihrer Eröffnung 2007 hat sich die Ausstellung auf 250 Quadratmeter ausgeweitet. Ursprünglich waren hier Dreschmaschinen zu sehen, heute sind es handwerkliche Werkstätten und alte landwirtschaftliche Geräte.

Windmühle am Bungenstedter Turm


Die Windmühle am Bungenstedter Turm, südlich von Halchter gelegen, ist von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Die 1880 errichtete Holländer-Mühle wird als Zeugnis für den Wandel von handwerklicher zu industrieller Technik angesehen. Ihr ursprüngliches Mahlwerk soll weitgehend erhalten sein. Führungen durch die Mühle werden angeboten, und es gibt Kaffee, Kuchen und Bratwurst.

Themen zu diesem Artikel


Kirche Krieg