Wolfenbüttel. Das 300. Todesjahr von Herzog Anton Ulrich, der am 27. März 1714 im Alter von 81 Jahren auf Schloss Salzdahlum starb, nimmt der Kulturstadtverein Wolfenbüttel zum Anlass, mit dem Themenjahr Anton Ulrich 2014 an diesen herausragenden Regenten zu erinnern. Professor Dr. Christoph Helm und Dr. Sandra Donner gaben am Freitag einen ersten Einblick in das prall gefüllte Jahresprogramm des Kulturstadtvereins.
Das Projekt Anton Ulrich 2014 wird sich mit einer Vielzahl von Aktivitäten, insbesondere mit Ausstellungen dem Leben und Werk des Musenherzogs in Wolfenbüttel und Braunschweig annehmen. An unterschiedlichen Wolfenbütteler Standorten (zum Beispiel Museum Schloss Wolfenbüttel, Stadt, HAB, Kanzlei ) soll in Zusammenarbeit mit der Herzog August Bibliothek, dem Niedersächsischen Landesarchiv, dem Herzog Anton Ulrich-Museum, dem Brauschweigischen Landesmuseum, der Stadt Wolfenbüttel und weiteren regionalen Institutionen die Geschichte Anton Ulrichs und seiner Zeit gezeigt und erlebbar gemacht werden. Traditionell findet die Eröffnung des Themenjahres in Zusammenarbeit mit der Herzog August Bibliothek statt, das Anton Ulrich-Jahr wird am 6. März, 19 Uhr mit einer Festveranstaltung in der Augusteerhalle der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel feierlich eröffnet.
Im Laufe des Themenjahres wird es jeweils samstags Stadtführungen durch Wolfenbüttel zu den von Anton Ulrich erbauten oder beeinflussten Stätten geben. Neben der großen Sonderausstellung im Schloss Wolfenbüttel präsentiert das Braunschweigische Landesmuseum in Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv Wolfenbüttel eine Ausstellung zum Thema Politik und Verwaltung unter Anton Ulrich. Musikalisch soll die Zeit Anton Ulrichs zum Beispiel mit Konzerten des Ensembles Recercada, dem Knabenchor Hannover und dem Telemannischen Collegium Michaelstaein erlebbar gemacht werden. Vorträge und Lesungen sowie ein Reiseangebot nach Paris/Versailles ergänzen das Programm, das den Barockfürsten Anton Ulrich und seine Zeit mit allen Facetten präsentiernen soll.
Auch die langjährige Zusammenarbeit der WWW-Kulturinitiative, dem Zusammenschluss der Städte Weimar, Wittenberg, Kamenz, Halberstadt und Wolfenbüttel, wird im Jahr 2014 fortgesetzt. Anlässlich des 275. Geburtstags der Herzogin Anna Amalia wird der Kulturstadtverein in Zusammenarbeit mit dem Museum Schloss Wolfenbüttel an einem Thementag der Wolfenbütteler Prinzessin und späteren Herzogin von Sachsen-Weimar gedenken und Vertreter der WWW-Partnerstädte in Wolfenbüttel begrüßen.
Neben dem Themenschwerpunkt Anton Ulrich, wird auch das Jahr 1914, der Beginn des Ersten Weltkrieges, betrachtet und in einem Projekt der Arbeitsgruppe Stadtgeschichte unter einem regionalen Aspekt beleuchtet.
Anton-Ulrich-Jahr: Erinnerungen an einen herausragenden Regenten
von Thorsten Raedlein