Auch das Landesarchiv präsentiert sich zum Tag des offenen Denkmals digital

In Form einer Fotostrecke kann man sich auf einen Rundgang durch das Gebäude des Niedersächsischen Landesarchivs Wolfenbüttel begeben.

Das Landesarchiv Wolfenbüttel (Screenshot aus der Präsentation zum Tag des offenen Denkmals).
Das Landesarchiv Wolfenbüttel (Screenshot aus der Präsentation zum Tag des offenen Denkmals). | Foto: Niedersächsisches Landesarchiv

Wolfenbüttel. Auch der Tag des offenen Denkmals an diesem Sonntag geht in diesem Jahr andere Wege und findet digital statt. Aus diesem Anlass entstand eine Fotostrecke, die sich auf einen Rundgang durch das Gebäude des Niedersächsischen Landesarchivs Wolfenbüttel begibt, in die Magazine und hinter die Kulissen blickt und den Blick auf architektonische Details und Spuren der Baugeschichte lenkt. Das teilt das Niedersächsische Landesarchiv in einer Pressemitteilung mit.


Das Gebäude des Niedersächsischen Landesarchivs Wolfenbüttel entstand 1955/56 als einer der ersten Archivneubauten nach dem Zweiten Weltkrieg nach einem Entwurf von Jan-Wilhelm Prendel. Heute steht es mit Teilen seiner Inneneinrichtung unter Denkmalschutz. In zwei fünfgeschossigen Magazinen werden die Akten verwahrt, die Funktionsräume gruppieren sich um einen Innenhof und greifen die architektonische Anlage mittelalterlicher Klöster auf. Wer mit offenen Augen und neugierigem Blick durch die Gänge und Räume läuft, entdeckt zahllose Details, die die Geschichte des Archivs und seines Gebäudes zeigen. Vieles hat sich erhalten und die Jahrzehnte scheinbar unverändert überlebt.

Hier finden Sie die Fotostrecke:


Die Fotostrecke ist als Video (mit Ton) auf der Internetseite des Landesarchivs Wolfenbüttel abzurufen, auch noch über den 13. September hinaus. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz sammelt auf einer Internetseite alle Aktionen zum Tag des offenen Denkmals und verlinkt die digitalen Angebote https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/.