Adersheim. Das Grünflächenamt und die Straßenmeisterei der Stadt Wolfenbüttel haben im September und November 2025 gemeinsam den Vorplatz des Feuerwehrgerätehauses in Adersheim umgestaltet. Aus einer vollständig versiegelten Pflasterfläche ist eine naturnahe Grünfläche entstanden – ein Gewinn für Umwelt, Ortsbild und Artenvielfalt, berichtet die Stadt in einer Presseinformation.
Auf Wunsch des Ortsrates wurde die Maßnahme umgesetzt, um den Vorplatz aufzuwerten und gleichzeitig das sogenannte „wilde Parken“ zu verhindern. Statt grauer Steine findet sich dort nun ein sogenanntes Magerbeet – eine besonders nährstoffarme Fläche, die ideale Bedingungen für heimische Wildstauden bietet. Diese Pflanzen sind wahre Überlebenskünstler und liefern vom Frühjahr bis in den Herbst wertvolle Nahrungsquellen für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten.
Pflaster entfernt, Blumen gepflanzt

Die vorhandenen Pflastersteine und die darunterliegende Sandbettung wurden entfernt. Foto: Stadt Wolfenbüttel
Im Zuge der Arbeiten wurden die vorhandenen Pflastersteine und die darunterliegende Sandbettung entfernt. Die mineralische Tragschicht wurde aufgelockert, mit gütegesichertem Kompost verbessert und mit Tiefborden eingefasst. So entstand ein durchlässiger, kalkreicher Boden – die Grundlage für eine artenreiche Bepflanzung.
Etwa 20 verschiedene heimische Wildstauden wurden ohne festen Pflanzplan in einer sogenannten Mischpflanzung gesetzt. Ergänzt werden sie durch frühblühende Blumenzwiebeln wie Krokusse, Winterlinge, Blausterne oder Wildtulpen, die sich im Laufe der Jahre von selbst weiter ausbreiten.
Zusätzlich wurden Wurzelstubben eingebracht. Sie bieten Insekten und Kleintieren wertvolle Rückzugs- und Überwinterungsmöglichkeiten. Auch die Anlage eines kleinen Sandariums für bodennistende Wildbienen ist vorgesehen.

Etwa 20 verschiedene heimische Wildstauden wurden ohne festen Pflanzplan in einer sogenannten Mischpflanzung gesetzt. Foto: Stadt Wolfenbüttel
Die Straßenmeisterei der Stadt übernahm die Tiefbauarbeiten, während das Grünflächenamt die Anlage des Magerbeetes vorbereitete und die Pflanzung begleitete. Eine künftige Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist ebenfalls vorgesehen – damit aus dem neuen Grün nicht nur ein ökologischer, sondern auch ein gemeinschaftlicher Gewinn wird.
Förderung der Artenvielfalt
Mit der Umwandlung von rund 50 Quadratmetern befestigter Fläche in Grünland leiste die Stadt Wolfenbüttel einen weiteren Beitrag zur Entsiegelung städtischer Flächen und zur Förderung der Artenvielfalt. Die Maßnahme verbessert das Mikroklima vor Ort, schafft Lebensraum für Insekten und trägt zu einer positiveren Ökobilanz bei.

