AWO: "Ja zur Pflege-Bürgerversicherung"




65 Prozent der Befragten sind laut AWO-Sozialbarometer für die Einführung einer Pflege-Bürgerversicherung, heißt es in einer Mitteilung.

[image=5e1764b4785549ede64cca93]In Gehaltsgruppen mit weniger als 1.500 Euro monatlichen Netto-Haushaltseinkommens liegt die Zustimmung sogar bei 74 Prozent. „Viele Menschen haben offenkundig einfach nicht mehr die finanziellen Mittel, um private Vorsorge zu betreiben“, so der Vorstandsvorsitzende des AWO-Bezirksverbandes Braunschweig Rifat Fersahoglu-Weber. „Es ist daher notwendiger denn je, die Finanzierungsgrundlage für die Pflege zu verbreitern und sozial gerecht zu gestalten.“ Dies sei mit einer Pflege-Bürgerversicherung, in die alle Versicherungspflichtigen entsprechend ihres Einkommens einzahlen, sehr gut möglich.

Jenseits der Gerechtigkeits- und Solidaritätsfrage werden in einem aktuellen Gutachten des AWO-Bundesverbandes noch weitere Vorteile einer Pflege-Bürgerversicherung festgehalten. Demnach

  • ist die Pflege-Bürgerversicherung nicht nur gerecht, sondern auch ohne zusätzliche Kosten umsetzbar;

  • kann die Pflege-Bürgerversicherung allen Bürgern eine ausreichende Absicherung gewährleisten und eine private Zusatzversicherung überflüssig machen;

  • macht eine Pflege-Bürgerversicherung sogar Leistungsverbesserungen für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen möglich.


„Eine Pflege-Bürgersicherung ist also nicht nur gelebte Solidarität und finanziell sinnvoll. Ihre Einführung wäre zugleich ein kraftvolles Zeichen für eine zukunftstaugliche Pflege in Deutschland. Teile der politisch Verantwortlichen müssen deshalb endlich ihre rein ideologischen Bedenken beiseite räumen und zur politischen Vernunft kommen“, sagt Rifat Fersahoglu-Weber.