Wolfenbüttel. Nachdem Jägermeister in Deutschland im Januar den Denkathon zur Rettung der Nachtkultur veranstaltet hat – ein virtueller Hackathon, bei dem Expert:innen, Nachtakteure und Nachtschwärmer gemeinsam 35 mögliche Lösungen zum Erhalt des Nachlebens erarbeitet haben - setzt die Marke ihr Engagement für #Savethenight nun auf globaler Ebene fort. In seinem 60-sekündigen Film „Ode to Nightlife“ will Jägermeister daran erinnern, warum die Nacht ein schützenswerter Teil der Gesellschaft und des kulturellen Lebens ist. Hierüber berichtet Mast Jägermeister in einer Pressemitteilung.
"Der Spot zeigt in einer post-modernen Diashow mit prägnanten Bildern aus vielen Jahrzehnten, was das Nachtleben so einzigartig macht", erklärt Jägermeister. Der Film sei ein Appell an alle, die Nightlife Community zu schützen. Zur Unterstützung der Nightlife-Community startete Jägermeister 2020 die globale Initiative #Savethenight. Um dieses Engagement nachhaltig weiter voranzutreiben, setze die Marke auf die Leidenschaft von Nightlife-Fans überall auf der Welt.
„Als Marke, die mit dem Nachtleben eng verbunden ist, ist es unsere Mission, den Menschen jetzt und auch in Zukunft die besten Nächte ihres Lebens zu bieten. Wir möchten das Nachtleben weiter entwickeln – und das weit über die Pandemie hinaus“, sagt Wolfgang Moeller, Global CMO der Mast-Jägermeister SE. „Für uns ist es eine Herzensangelegenheit den Menschen, die Teil des Nachtlebens sind, etwas zurückzugeben. Deswegen unterstützt Jägermeister die globale Nightlife-Community und ihre Fans mit einem langfristigen Engagement.“
Mit #Savethenight konnte Jägermeister bereits mehr als 1.500 Kunstschaffende, Kreative und Barleute aus über 60 Ländern unterstützen. Die Initiative macht auf die gegenwärtige Situation unzähliger Kreativer aufmerksam sowie auf alle, die das Nachtleben, wie es einmal war, vermissen.
Bereits eine Million Euro investiert
Seit Beginn von #Savethenight wurde allein in Deutschland über eine Million Euro in den Erhalt des Nachtlebens investiert – in Form von Spenden an die Clubszene, Soforthilfen für Bartender, Rebound-Programme für die Gastronomie und Bookings von über 150 Kunstschaffenden. Diese Unterstützung komme laut Jägermeister auch an. So habe eine Spende im Rahmen von #Savethenight der LiveKomm (Live Musik Kommission – der Bundesverband der Musikspielstätten in Deutschland e.V.) im März 2021 ermöglicht, die Bundesstiftung LiveKultur ins Leben zu rufen. Die Stiftung will sich für den Schutz von Kulturräumen und die Anerkennung der Livekultur als schützenswerte und förderungswürdige Kultur einsetzen.
Die Website www.savethenight.de bündelt verschiedene Initiativen, über deren aktive Unterstützung man zum Erhalt des Nachtlebens beitragen kann. Hier könne jeder Teil der Initiative werden und diejenigen unterstützen, die das Nachtleben erst möglich machen.