Blitze sind in Wolfenbüttel Mangelware

von Thorsten Raedlein




Wolfenbüttel. Wer von einem Gewitter überrascht wird, sollte sich von Bäumen, Türmen, Antennen und sonstigen Masten sowie Zäunen fernhalten. Zum Glück sind Blitze im Landkreis Wolfenbüttel ehr Mangelware. Zumindest war es 2013 so. Die Lessingstadt ist einer der fünf blitzärmsten  Städte Deutschlands. Dies geht aus dem jetzt vorgelegten Bericht des Karlsruher Blitz-Informationsdienst von Siemens (Blids) hervor.

In Stadt und Landkreis Wolfenbüttel registrierten die BLIDS-Beobachter lediglich 0,35 Einschläge pro Quadratkilometer. Zum Vergleich: Das oberfränkische Coburg ist Blitze-Hauptstadt 2013. Der Blitz-Informationsdienst registrierte dort im vergangenen Jahr 6,39 Blitze pro Quadratkilometer. Der Blitz-Informationsdienst von Siemens nutzt Messstationen quer durch Europa und erfasst seit Anfang der 90er Jahre genaue Daten von Blitzeinschlägen. Wichtig sind die Informationen unter anderem für Wetterdienste, die Betreiber von Stromnetzen oder Versicherungen.

Blitze sind der Grund für viele Schäden an elektrischen Geräten. Ob Fernseher, Satellitenempfänger oder Waschmaschine - die meist hochempfindliche Elektronik kann selbst dann beschädigt werden, wenn der Blitz in größerer Entfernung einschlägt. Laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft werden jährlich zwischen 300.000 und 500.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet. Diese verursachten 2013 einen Schaden von 280 Millionen Euro.




Mit dem BLIDS Dienst können die Versicherungen beispielsweise überprüfen, ob Schäden wirklich auf einen Blitz zurückzuführen sind. Die meisten Schäden entstehen durch die Überspannung. Das kann zum Beispiel zu Kurzschlüssen in Geräten führen, die in einem Radius von 2,5 Kilometern vom Blitzschlag entfernt stehen. Genaue Kenntnisse über die Blitze können bei der Schadensbegrenzung helfen. Prinzipiell gilt: im Süden Deutschlands gibt es mehr Blitze als im Norden. Das hängt von den jeweiligen Temperaturen und der Großwetterlage ab. Genau vorhersagen lassen sich Blitze nicht. Unter www.blids.de kann sich jeder mit dem kostenlosen BLIDS-Spion schnell über Blitzeinschläge informieren.