Wolfenbüttel. Die Mitarbeiter des Grünflächenamtes sind am Kreisel Herzogtore wieder zur Tat geschritten und haben das große Blumenbeet herbstlich bepflanzt. Leuchtend gelbe Chrysanthemen schmücken die Anlage – doch in diesem Jahr steckt mehr dahinter als nur jahreszeitliche Deko. Die Blumen zeigen den geheimnisvollen Schriftzug: „WF – 10 Jahre – BKG“.
In Wolfenbüttel wird bereits gerätselt. Was genau möchte uns die Stadt mit dieser floralen Botschaft sagen? Steht BKG etwa für das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie? Oder vielleicht für die Bayerische Krankenhausgesellschaft? Könnte es sich um die Braunschweiger Karneval-Gesellschaft handeln oder stehen die Buchstaben für Braunkohl-Gärtnerstadt?
Rätsel gelöst
Die Antwort liefert nun die Stadt auf Nachfrage von regionalHeute.de. Der Schriftzug ist eine Hommage an die 10-jährige Freundschaft zwischen Wolfenbüttel und Blankenburg (Harz). Leider habe aber der Platz nicht gereicht, um es lesbar auszuschreiben, heißt es aus dem Rathaus. Das BKG steht also schlicht für Blankenburg.
Damit ist das Rätsel gelöst: Kein Geheimcode, keine Abkürzungsakrobatik – sondern einfach eine blühende Geste der Verbundenheit. Die Stadt drückt ihre langjährige Freundschaft zur Partnerstadt quasi durch die Blume aus.
Freundschaft zwischen Wolfenbüttel und Blankenburg
Nach 25 Jahren intensiver Kontakte zwischen Blankenburg (Harz) und Wolfenbüttel – sowohl auf politischer als auch auf Vereinsebene und im privaten Bereich – wurde am 4. Juli 2015 offiziell eine Städtepartnerschaft zwischen den beiden Städten begründet. Im Rahmen des Blankenburger Altstadtfestes unterzeichneten der damalige Bürgermeister Hanns-Michael Noll und Wolfenbüttels damaliger Bürgermeister Thomas Pink die erste von zwei Urkunden, die die Partnerschaft besiegelten. Ein Jahr später feierten beide Städte erneut gemeinsam beim Altstadtfest in Blankenburg das einjährige Bestehen der Partnerschaft.
Die Stadt Wolfenbüttel und ihre Partnerstädte
Blankenburg ist nicht die einzige Partnerstadt von Wolfenbüttel. Die Lessingstadt unterhält gleich mehrere Städtepartnerschaften, von denen einige bereits seit vielen Jahrzehnten bestehen. So besteht die Verbindung zu Sèvres in Frankreich schon seit 1958, während die Partnerschaften mit Kenosha (Wisconsin, USA) und Satu Mare (Rumänien) aus den Jahren 1969 beziehungsweise 1976 stammen. Etwas jüngeren Datums ist die Partnerschaft mit Kamienna Góra in Polen (seit 2001).