"Braunschweiger Modell" ermöglicht kostenlose Anpflanzungen


| Foto: Archiv LK)



Kreis Wolfenbüttel. Auch in diesem Jahr finanziert die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Wolfenbüttel wieder kostenlose Gehölzpflanzungen in der freien Landschaft über das bewährte Programm „Braunschweiger Modell“.

Das Braunschweiger Modell ist eine Form der aktiven Landschaftspflege. Hecken und Feldgehölze, selbst einzelne Bäume, sind eine wertvolle Bereicherung unserer Kulturlandschaft. Hasen, die seltenen Rebhühner und andere Arten des Niederwildes profitieren von den Anpflanzungen. Wie den heimischen Brutvögeln, bieten sie auch den Tieren der Feldflur notwendige Versteckmöglichkeiten, Nist- und Nahrungsraum. Außerdem sind sie ein guter Erosionsschutz für Ackerflächen. Nicht zuletzt beleben sie im Frühjahr und Sommer mit ihrem Blüten- und Duftreichtum sowie mit bunten Früchten und Blättern im Herbst das Landschaftsbild.

Der Landkreis Wolfenbüttel stellt kostenlos standortheimische Bäume und Sträucher zur Verfügung. Die Grundstückseigentümer verpflichten sich zur Pflanzung, Pflege und Erhaltung der Pflanzen. Bei der Planung sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unteren Naturschutzbehörde gern behilflich. Bevor die Fläche bepflanzt wird, wird bei einem gemeinsamen Ortstermin die geeignete Pflanzenauswahl getroffen.

Das Braunschweiger Modell finanziert keine Anpflanzungen für private Hausgärten. Ebenso wenig können Pflanzungen für die eine Verpflichtung, beispielsweise aus einer Baugenehmigung, besteht, gefördert werden.

Was lange währt, erlangt Rekordzahlen! Das Braunschweiger Modell wurde 1956 im damaligen Landkreis Braunschweig ins Leben gerufen. 1974 übernahm der Verband Großraum Braunschweig diese freiwillige Aufgabe. Seit dessen Auflösung bietet der Landkreis Wolfenbüttel dieses Programm für sein Gebiet nun zum 36. Mal in Folge an. Auf diese Weise stellte er bis heute mehr als 550.000 Sträucher und Bäume zur Verfügung.



Anträge für die Pflanzenlieferungen des „Braunschweiger Modells“ können beim Landkreis Wolfenbüttel – Untere Naturschutzbehörde – Bahnhofstraße 11, 38300 Wolfenbüttel formlos gestellt werden. Dem Antrag sollte eine Karte beigefügt werden, aus dem die Lage der zu bepflanzenden Fläche ersichtlich ist. Abgabeschluss ist wie immer Mitte Juni.



Für weitere Auskünfte steht Wolfgang Steinhauer (Mitarbeiter der Unteren Naturschutzbehörde) unter 05331 / 84-404 gern zur Verfügung, per E-Mail unter w.steinhauer@lk-wf.de.