Den Betrachter emotional abholen: Neue Foto-Ausstellung im Städtischen Klinikum eröffnet

Die Fotogruppe „Blende 38“ zeigt ihre neuen Werke.

von Tanja Bischoff


Die Mitglieder der Fotogruppe „Blende 38“ zeigen ihre Werke im Städtischen Klinikum Wolfenbüttel.
Die Mitglieder der Fotogruppe „Blende 38“ zeigen ihre Werke im Städtischen Klinikum Wolfenbüttel. | Foto: Tanja Bischoff

Wolfenbüttel. Am heutigen Donnerstag um 16.30 Uhr fand im Städtischen Klinikum Wolfenbüttel die Vernissage zu einer erneuten Ausstellung der Fotogruppe „Blende 38“ statt.


Bereits zum vierten Mal stellen neun Mitglieder der Fotogruppe „Blende 38“ ihre Werke im Knotenpunkt des Erdgeschosses und des ersten Stockwerks des Klinikums aus. Die Ausstellung hat kein bestimmtes Thema, was die Teilnehmer jedoch vereint ist, dass jedes der Werke die Betrachter anspricht und emotional abholt. „Ein gutes Foto hat nichts mit der Ausrüstung oder dem perfekten technischen Ergebnis zu tun, sondern entsteht durch die Auswahl des Motives und der Aussage hinter dem Bild“, so Fotograf Heribert Maurer.

Folgende Fotografen, alle aus dem Postleitzahlengebiet „38“ zeigen mit ihren Arbeiten wie vielseitig das Hobby der Fotografie sein kann:
- Andreas Parkes Bilder in schwarz-weiß zeigen Robben- und Landschaftsaufnahmen aus Helgoland. Die Beschränkung auf Grautöne erfordert hierbei eine sehr intensive Auseinandersetzung mit den Motiven.
- Die Oldtimerbilder von Detlef Marcus aus dem Auto- und Skulpturenpark im Neandertal wecken bei so manchem Erinnerungen und illustrieren, wie die alten Fahrzeuge von der Natur eingenommen und verdrängt werden.
- Meinolf Lipka aus Braunschweig zeigt Bilder von einem Kohlebergwerk in Spitzbergen mit der schönen, rauhen und kargen Landschaft.
- Jörg Winkler geht gerne ganz nah an seine Motive heran und sieht abstrakte Motive in alltäglichen und verrosteten Gegenständen, welche zum Schmunzeln einladen.
- Wolfram Seiffert aus Braunschweig geht bei seinen Bildern von Blütenkelchen ebenfalls ganz nah an die Blumen heran, so dass man die geometrischen Strukturen und Farben bewundern kann.
- Hannelore Weigel präsentiert Nahaufnahmen von Pusteblumen.
- Christel Ahrens zeigt dreigeteilte Landschaftsaufnahmen und bedient sich hier dem Stilmittel der Unschärfe und wenig Farbe.
- Hennig Broders-Hussmann stellt Polaroids aus den Jahren 1992-98 zum Thema Licht vor. Bei den Sofortbildern war keine Nachbearbeitung möglich. Die kleinen Bilder wurden mit großen Rahmen in Szene gesetzt.
- Heribert Maurer liebt die geometrische Struktur von originellen Briefkästen und hat auf seinen Reisen viele verschiede Motive eingefangen.

Interessenten können die Bilder auch käuflich erwerben. Die Patienten, Besucher und Mitarbeiter des Städtischen Klinikums können sich über die stetig wechselnden Foto- und Bilderausstellungen freuen. Die aktuelle Ausstellung endet zum 31. Juli 2020.