[image=5e1764dc785549ede64cd2f6]Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erweitert seine langjährige Kooperation mit Jugend forscht. Die Forschungseinrichtung wird sich künftig auch in der Alumni-Förderung von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb engagieren und drei DLR-Förderprogramme für ehemalige Preisträgerinnen und Preisträger des Bundesfinales von Jugend forscht öffnen.
„Wir freuen uns sehr, die langjährige Zusammenarbeit mit Jugend forscht durch zusätzliche Fördermaßnahmen im Alumni-Bereich auszubauen“, sagt Dr. Volker Kratzenberg-Annies, DLR-Vorstandsbeauftragter für Nachwuchsförderung. „Das DLR und die Stiftung Jugend forscht e. V. wollen damit einen weiteren Beitrag zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland auf hohem Niveau leisten.“
Für ehemalige Sieger, Platzierte und Preisträger des Bundeswettbewerbs von Jugend forscht, die derzeit promovieren, sind ab sofort pro Jahr bis zu zehn Plätze im „DLR_Graduate_Program“ reserviert. Der Schwerpunkt dieses Weiterbildungsprogramms für Doktoranden liegt auf der Vermittlung von Soft Skills und überfachlichen Fähigkeiten. Die Teilnehmer erwarten unter anderem Workshops zum Beispiel zum Projektmanagement oder zu Präsentationstechniken. Auf diese Weise sollen High Potentials neben der fachlichen Ausbildung wichtige Schlüsselqualifikationen erwerben können, die heutzutage Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit in Forschung und Wissenschaft sind.
Einen vertieften Einblick in die außeruniversitäre Forschung bieten zweitens mehrmonatige Trainee-Aufenthalte in zehn DLR-Instituten, die weit über ein normales Praktikum hinausgehen. Ehemalige Preisträger, die sich noch im Studium befinden, können dabei die Forschungsarbeit etwa in den Bereichen Raumfahrtantriebe, Verkehrsforschung oder Werkstoffforschung kennenlernen. Drittens reserviert das DLR darüber hinaus für erfolgreiche Jugend forscht Alumni Plätze in der „DLR_Summer_School“. Dieses ein- bis zweiwöchige Ausbildungsprogramm richtet sich an Studierende und behandelt aktuelle Forschungsthemen praxisbezogen und in fachlicher Vertiefung.
„Die Erweiterung des DLR-Engagements ist ein großer Gewinn für Jugend forscht und unsere Alumni“, sagt Dr. Sven Baszio, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Jugend forscht e. V. „Die Förderangebote dienen unserem Ziel, einmal identifizierte Talente über den Wettbewerb hinaus auch während ihres Studiums zu unterstützen. Künftig wollen wir in Kooperation mit privilegierten Partnern aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen weitere attraktive und exklusive Fördermaßnahmen für unsere Alumni anbieten.“
Als eine der größten Forschungseinrichtungen Deutschlands engagiert sich das DLR seit vielen Jahren bei Jugend forscht: Zum einen vergibt das DLR beim Bundeswettbewerb drei wertvolle Sonderpreise: für Informationstechnik, Luft- und Raumfahrt sowie Robotik. Zum anderen erhalten ausgewählte Preisträger des Bundeswettbewerbs im Rahmen der „DLR_Talent_School“ jedes Jahr einen umfassenden Einblick in Arbeitsweise und Forschungsgebiete des Zentrums.