Ehrungen und Beförderungen in der Ortsfeuerwehr Groß Stöckheim


Die Feuerwehr Groß Stöckheim traf sich zur Jahreshauptversammlung. Foto: Thorben Wandelt
Die Feuerwehr Groß Stöckheim traf sich zur Jahreshauptversammlung. Foto: Thorben Wandelt

Groß Stöckheim. Bei der Jahresdienstversammlung der Ortsfeuerwehr Groß Stöckheim konnte Ortsbrandmeister Marco Bachmann zahlreiche Kameraden im Feuerwehrhaus begrüßen. Zudem begrüßte er alle anwesenden Ehrenmitglieder, den Ortsbürgermeister und Kamerad Axel Kohnert sowie Stadtbrandmeister Olaf Glaeske samt Stellvertreter Marco Dickhut.


Aus dem Jahresbericht ging hervor, dass die Ortsfeuerwehr im Jahr 2017 zu 8 Brandeinsätzen und 65 Hilfeleistungen gerufen wurde. Hierbei erwähnte der Ortsbrandmeister den Hochwassereinsatz Ende Juli und die Sturmeinsätze Anfang Oktober im Ort und sprach seinen Dank für die schnelle Hilfe aus.

Gerade beim Hochwasser konnte nur dank jahrelanger Erfahrung und rechtzeitiges Handeln schlimmeres verhindert werden. Insgesamt wurden im Jahr 2017, von den fünf Abteilungen der Ortsfeuerwehr, 9974 Stunden zum Wohle der Bevölkerung in und um Groß Stöckheim geleistet.

Positiv ist, dass der Mitgliederstand auch in 2017 weiter ausgebaut werden konnte, berichtet Bachmann. Von den 41 aktiven Kameraden sind zudem 22 Kameraden ausgebildete Atemschutzgeräteträger. Etliche Kameraden nahmen an diversen Seminaren und Lehrgängen teil. Der Feuerwehrmann Marcel Hänschen wurde mit 60 verschiedenen Teilnahmen im Jahr 2017 zum „Feuerwehrmann des Jahres“ gekürt.

Kamerad Günther Holluschek wurde mit einem kleinen Präsent als diensteifrigster Kamerad belohnt. Zahlreiche Veranstaltungen, Hochzeiten, runde Geburtstage und Jubiläen wurden ebenfalls ausgerichtet bzw. besucht.

Ein besonderes Highlight in 2017 war die offizielle Inbetriebnahme der, aus Sponsorengeld beschaffte, Wärmebildkamera. Als Aktivitäten zur Förderung der Kameradschaftspflege wurden die Braunkohlwanderung, der Dämmerschoppen und das Oktoberfest genannt!

Kamerad und Sprecher der Altersabteilung Helmut Isensee berichtete, dass die Altersabteilung zurzeit aus 14 Kameraden besteht und diese im Jahr 2017 viele Aktivitäten der Ortswehr mit Rat und Tat unterstützt hat.

Die Jugendfeuerwehr besteht aus sieben Jungen davon drei bereits im aktiven Dienst. Jugendwart Marco Fabian berichtete außerdem von einer Werbeaktion die jetzt im Frühjahr gestartet wird und von weiteren Aktivitäten im Jahr 2017.

Die Kinderfeuerwehr besteht aus 18 Jungen und 4 Mädchen. Erfreulich ist zu erwähnen, dass wieder ein Kind in die Jugendfeuerwehr übernommen werden konnte. Weiterhin wird die Ortsfeuerwehr von 33 fördernden Mitgliedern unterstützt. Somit gehören 112 Mitglieder der Ortsfeuerwehr an.

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft


Die eigentlichen Höhepunkte der Versammlung waren die Beförderungen und Ehrungen verdienter Mitglieder. Die Wehrführung ehrte zusammen mit dem Stadtbrandmeister die Kameraden Jan Kaiser und Manfred Künzel (für 25 Jahre), Bernhard Segger, sowie Wolfgang Buchmann (für 50 Jahre) für Ihren treuen Feuerwehrdienst.

Befördert wurden Martina und Vivian Görlich zu Oberfeuerwehrfrauen, Marcel Hänschen zum Oberfeuerwehrmann, Benjamin Belger, Walter Haferung und Benjamin Fricke zum 1. Hauptfeuerwehrmann, Gruppenführer Marco Fricke zum Löschmeister und Jugendwart Marco Fabian zum Oberlöschmeister. Gruppenführer Manuel Jäkel (Löschmeister) wird zu einem späteren Zeitpunkt befördert!

Bei den turnusmäßigen Wahlen, wurde die Kameradin Petra Poludniak, zur 2. Kassenprüferin gewählt. Der Ortsbrandmeister erinnerte nochmal an die Braunkohlwanderung am17.02.2018,sowie den Dämmerschoppen am02.06.2018und bittet für beide Veranstaltungen um zahlreiche Teilnahme. Als weitere Information konnte die Sanierung beider Fahrzeughallen Anfang Februar diesen Jahres genannt werden.

Zum Abschluss der Versammlung dankte die Wehrführung den Feuerwehrleuten für ihren stetigen Einsatz und den Willen, ihre Freizeit zu opfern. Und damit meinte sie nicht nur die Kameraden, die täglich im Einsatz sind, sondern auch diejenigen, die oft im Hintergrund wirken, aber eine ebenso wichtige Arbeit leisten.

Auch den Ehefrauen und Partnern aller Feuerwehrmitglieder wurden für ihr stetes Verständnis gedankt.

Ein weiterer Dank ging an Kamerad und Landwirt Christian Himstedt, die Firma Bremsen- Brandes und den Ortsrat Groß Stöckheim für Ihre Unterstützung jeglicher Art.