Erfolgreiche App an der Ostfalia entwickelt - „Wer Wird Reich“ knackt Drei-Millionen Download-Grenze




Jonathan Bergen (23) und Tobias Sell (24) studieren Informatik an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel. Vor eineinhalb Jahren entwickelten sie mit dem Ratespiel „Wer Wird Reich“ eine weltweit zur Verfügung stehende App für Android Nutzer. Das Quizspiel, das es in sechs Sprachen gibt, knackte am 5. März 2012 die Drei-Millionen-Download-Grenze.

„Wer wird Reich“ setzt auf die Community. „Nur mit Hilfe aller Spieler lässt sich ein breit gefächerter Fragenpool erstellen und immer weiter verbessern“, berichtet Jonathan Bergen. Zu Spitzenzeiten gehen über fünf Rückmeldungen pro Minute auf den Servern der Studenten ein. Deshalb müssen Wochenenden oftmals der Administration geopfert werden. Doch der Einsatz lohnt sich.

Im Juni meldeten beide Entwickler ihre GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) an, die sich für die Gründung eines Startup-Unternehmens mit überschaubarem Haftungsrisiko gut eignet. Unterstützt und begleitet wurden die Existenzgründer dabei vom Entrepreneurship Center an der Ostfalia sowie im Rahmen der Übersetzungsarbeiten von Studierenden der Partnerhochschule University of Wisconsin Parkside (USA).

[image=5e1764d2785549ede64cd117]„Wir hätten nie mit so viel Erfolg gerechnet“, sagt Tobias Sell. Bereits seit sechs Monaten hält sich das Quizspiel, das virtuelle Millionäre hervorbringt, ununterbrochen auf der Top-Liste des Android-Markets. Alleine eine Million Nutzer der App kommen aus dem deutschen Sprachraum. „Das bedeutet, dass fast jedes zehnte Android-Smartphone bereits einmal die Anwendung installiert hatte“, erklärt Sell. In Zukunft ist geplant, die Spieler noch mehr einzubeziehen, und auf die Kraft der Sozialen Netzwerke zu setzen.



In den USA wurden Jonathan Bergen und Tobias Sell für ihr Spiel mit dem „2011 Best App Ever Award“ in der Kategorie „Denkspiele“ (Trivia Games) ausgezeichnet. Foto: Privat