Wolfenbüttel. Vom 16. bis 30. September haben Verbraucherinnen und Verbraucher bei über 2.000 Veranstaltungen wieder Gelegenheit, den Fairen Handel hautnah zu erleben.
Weltläden, Aktionsgruppen, Schulen, kirchliche Initiativen, Supermärkte, Gastronomiebetriebe und viele weitere Akteure laden mit mehr als 2.000 informativen, kulturellen und kulinarischen Veranstaltungen ein, die Vielfalt fair gehandelter Produkte kennen zu lernen und zu genießen. Unter dem Motto „Fairer Handel wirkt!“ bieten sie einen Blick hinter die Produkte auf die Menschen, die Kaffee, Textilien und Schmuck herstellen.
Weltladen Wolfenbüttel ist dabei
Auch der Weltladen in Wolfenbüttel, das Fachgeschäft für fairen Handel in der Okerstraße, macht wieder mit zwei Veranstaltungen mit, zu denen herzlich eingeladen wird: Am Samstag, den 17. September 2016 wird auf Bierzeltgarnituren vor dem Weltladen in der Okerstraße 10 gefrühstückt: mit regionalen Backwaren und fair gehandelten Aufstrichen, Tee und Kaffee. Beginn ist um 10 Uhr.
Am Mittwoch, den 21. September 2016 referiert um 19.30 Uhr im Roncalli-Haus Anthonie Leistner vom Nager IT e.V. über faire Arbeitsbedingungen in der Elektroindustrie. Das Team von Nager IT hat mit der fairen Computermaus den Beweis angetreten, dass es auch bei IT-Produkten möglich ist, auf eine nachhaltigere und faire Produktion umzusteigen.
Wirkungen des Fairen Handels sind vielfältig
In diesem Jahr stellen die Veranstalter der Fairen Woche – das Forum Fairer Handel in Kooperation mit Weltladen-Dachverband und TransFair – die vielfältigen Wirkungen des Fairen Handels in den Mittelpunkt der Aktionswoche. So trägt der Faire Handel für rund 2,5 Mio. Produzent/innen und ihre Familien zu menschenwürdigen Lebens- und Arbeitsbedingungen bei und schafft Perspektiven. Gegenüber der Politik und der Wirtschaft sendet er ein starkes Signal, dass Handelsregeln gerechter gestaltet werden können, wenn Mensch und Natur ins Zentrum des Handelns gerückt werden. In Deutschland schafft der Faire Handel ein Bewusstsein für die Auswirkungen der Globalisierung und zahlreiche Menschen nutzen die Möglichkeiten, sich im Fairen Handel politisch und/oder zivilgesellschaftlich zu engagieren.
Die Vielfalt des Fairen Handels ist groß - fair gehandelte Lebensmittel finden Verbraucherinnen und Verbraucher mittlerweile in mehr als 42.000 Supermärkten, Naturkostläden und Bäckereien. Die bundesweit rund 800 Weltläden, die Fachgeschäfte des Fairen Handels, bieten darüber hinaus ein breites Sortiment an Schmuck, Textilien und weiteren Handwerksartikeln. Über 20.000 Cafés, Restaurants und Kantinen verwöhnen ihre Kundschaft mit Getränken und kleinen Snacks aus Fairem Handel. Eine aktuelle Studie, die zur Fairen Woche veröffentlicht wurde, belegt die großen Wirkungen, die der Faire Handel auch in Deutschland erzielt. So ist der Faire Handel heute in vielen gesellschaftlichen Bereichen deutlich präsenter als noch vor einigen Jahren – im Bildungsbereich, in den Medien und natürlich beim täglichen Einkauf. Auch auf politische Weichenstellungen konnte der Faire Handel einwirken, z. B. in Bezug auf die Reg