Geburtstagsfeier mit Entenrennen und heißen Samba-Rhythmen

Der Schutzverein für das Wäldchen Beberburg bei Heiningen wird 25. Die Verantwortlichen haben sich für das Jubiläum einiges einfallen lassen.

Mila, Maya, Emma, Till, Amelie und Leo (von links) haben sich schon gelbe Quietsche- Entchen für das Entenrennen auf der Warne gesichert.
Mila, Maya, Emma, Till, Amelie und Leo (von links) haben sich schon gelbe Quietsche- Entchen für das Entenrennen auf der Warne gesichert. | Foto: privat

Heiningen. Auf geht es zum traditionellen Entenrennen auf der Warne bei Heiningen. Diesmal findet es während der Geburtstagsfeier zum 25-jährigen Bestehen des Vereins zum Schutz der Beberburg am Sonntag, 1.Juni, statt. Das berichtet der Verein zum Schutz der Beberburg zu Heiningen e.V. in einer Pressemitteilung.



Die Beberburg ist ein etwa 13 Hektar großes Wäldchen zwischen Heiningen und Werlaburgdorf. Das Entenrennen startet am 1. Juni um 11.30 Uhr an der Warne, wo der Wald anfängt. Ziel ist die Warnebrücke. Das Startgeld für ein gelbes Quietsche-Entchen beträgt 2 Euro. Rund 300 Enten sollen an den Start gehen. Und die sind erfahrungsgemäß schnell ausverkauft. Daher sollten alle Kinder, die mitmachen wollen, sich schnell eine Ente sichern. Das Startgeld kann von sofort an im Bürgercafé im Dorfgemeinschaftshaus in Heiningen bezahlt werden. Es ist immer sonntags um 15.30 Uhr geöffnet.

Wanderung über die neue Speicherwiese


Zur Jubiläumsfeier wird aber noch viel mehr geboten: So findet von 11 Uhr an eine Wanderung mit sachkundigen Erläuterungen von Ute Kabbe statt. Start ist das Dorfgemeinschaftshaus, Ziel die Beberburg. Ute Kabbe führt die Teilnehmer zunächst über die neue Speicherwiese, die so groß ist wie zehn Fußballfelder. Der Verein zum Schutz der Beberburg hat die Wiese im vergangenen Jahr unter anderem mit Mitteln der Curt Mast Jägermeister Stiftung gekauft. Daher ist es nun möglich, diese Auenlandschaft für Insekten, Vögel und Nagetiere zu schützen und den Hochwasserschutz zu verbessern.

Ein Meer von gelben Blüten: Auf der Speicherwiese vor der Beberburg (das Wäldchen im Hintergrund) ist die Winterkresse im Mai voll aufgeblüht.
Ein Meer von gelben Blüten: Auf der Speicherwiese vor der Beberburg (das Wäldchen im Hintergrund) ist die Winterkresse im Mai voll aufgeblüht. Foto: privat


Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) hat das Wäldchen inzwischen zu einem bundesweiten Pilotprojekt gemacht: dem Speicherwald Beberburg. Aus dem Waldstück, das seit Gründung seines Schutzvereins nicht mehr bewirtschaftet wird, ist ein kleiner Urwald entstanden, der unablässig Wasser speichert. Und auch die angrenzende Wiese, deren Fläche nicht mehr landwirtschaftlich genutzt wird, dient nun der Selbstregulation des Ökosystems.

"Bundesweites Vorbild für bürgerschaftliches Engagement"


„Dieses multifunktionale Naturschutzprojekt ist ein bundesweites Vorbild für bürgerschaftliches Engagement im ganzheitlichen Wasser- und Klimafolgenmanagement geworden. Ich bin unendlich dankbar und glücklich, dass wir vor 25 Jahren den Mut hatten, diesen Wald zu kaufen und somit zu bewahren“, sagt Andreas Memmert vom Vorstand des Vereins zum Schutz der Beberburg, damaliger Bürgermeister der Gemeinde Heiningen.

Kinder im Alter bis zu 14 Jahren können zudem an einem Natur-Quiz teilnehmen. Die offizielle Eröffnung der Jubiläumsfeier mit Ehrungen der Vereinsmitglieder beginnt um 14 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Es gibt ein Unterhaltungsprogramm mit Musik und Filmvorführung. Für Getränke, Kaffee und Kuchen sowie Speisen vom Grill ist gesorgt. Um 15 Uhr werden die Siegerinnen und Sieger im Entenrennen und im Kinder-Natur-Quiz bekannt gegeben.

Heiße brasilianische Rhythmen


Die Gruppe Samba Leao aus Braunschweig spielt von 16 Uhr an heiße brasilianische Rhythmen im Dorfgemeinschaftshaus. Um 17 Uhr heißt es „Ein Dorf spielt Bingo“, bevor die Jubiläumsfeier mit einem gemütlichen Beisammensein ausklingt.

Themen zu diesem Artikel


Bürgermeister Bürgermeister Wolfenbüttel