Wolfenbüttel. Mit den drei Modulen Ernährung – Bewegung – Entspannung bietet das Projekt „Zukunftsregion Gesundheit“ des Landkreises Wolfenbüttel in Kooperation mit dem Stadtteilnetzwerk Nord-Ost, der Wolfenbütteler Baugesellschaft (WoBau) und des Stadtteiltreffs „Die Ulme“ noch einmal kostenlose Informationsveranstaltungen im Stadtteil Nord-Ost an.
Im ersten Modul sind drei Veranstaltungen im Oktober geplant. Unter dem Motto „Gesund und clever Einkaufen und Kochen“ beginnt am Mittwoch, 9. Oktober, Modul eins – Gemeinsam Kochen. Es soll gemeinsam ein leckeres Gericht gekocht werden. Dabei soll überlegt werden, welche Gerichte sich gut im oft stressigen Alltag zubereiten lassen. Angesprochen sind insbesondere Familien mit Kindern und Alleinerziehende, die wenig Zeit für das Kochen aufwendiger Gerichte haben. Dieser erste Baustein findet von 16 bis 18.30 Uhr unter dem Titel „Gemeinsam Kochen“ statt.
Im zweiten Baustein am Mittwoch, 16. Oktober, in der Zeit von 16 bis 18.30 Uhr wird die Frage geklärt „Was koche ich morgen?“. Das Essen soll der ganzen Familie schmecken, abwechslungsreich und gesund sein. Wie das auch noch mit einem begrenzten Haushaltsgeld möglich ist, soll an diesem Tag erarbeitet werden.
Am Mittwoch, 23. Oktober, von 16 bis 18.30 Uhr werden bei der dritten Veranstaltung im Modul Ernährung unter dem Titel „Zusammen Einkaufen“ im Supermarkt alle Zutaten besorgt, die für ein leckeres Mittagsmenü benötigt werden.
Alle Treffen finden in den Räumen des Familienzentrums Sankt Ansgar/Sankt Thomas im Stadtteil Nord-Ost, Waldenburger Straße 1a statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und für eine Kinderbetreuung ist gesorgt.
Gesundheit ist ein wichtiges Thema, das alle betrifft. Das Projekt „Zukunftsregion Gesundheit“ möchte Menschen dort erreichen, wo sie leben – in den Stadtteilen. Der Landkreis Wolfenbüttel nimmt als einer von drei Modelllandkreisen in Niedersachsen an dem Projekt „Zukunftsregion Gesundheit“ teil.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, sind vorherige Anmeldungen erforderlich. Informationen und Anmeldungen sind möglich bei: Cathrin Kuffner, Tel: 05331-975111 oder Email:cathrin.kuffner@wf-on.net oder Susanne Pensler, Tel: 05331-84147 oder Email: s.pensler@lk-wf.de