Gründer des Summertime-Festivals tritt zurück

von Max Förster


Der Gründer des Summertime-Festivals, Dwayne Roberts, gibt seinen Rücktritt bekannt. Foto: Anke Donner
Der Gründer des Summertime-Festivals, Dwayne Roberts, gibt seinen Rücktritt bekannt. Foto: Anke Donner | Foto: Anke Donner)



Wolfenbüttel. Der Gründer des Summertime-Festivals, Dwayne Roberts, tritt mit sofortiger Wirkung zurück. Dies erfuhr RegionalWolfenbüttel.de von der Organisatorin und Mitarbeiterin der Stadtjugendpflege Daniela Rieken. Was das für Konsequenzen hat und wie die Stadtjugendpflege als Hauptorganisator damit umgeht, erklärt uns die Organisatorin in einem Gespräch.

Seit der Gründung im Jahre 2011 trug Dwayne Roberts in führender Position zum Erfolg des Festivals bei. Was 2011 zunächst mit lediglich fünf Bands und einer kleinen Bühne begonnen hatte, wurde zuletzt zu einem in Wolfenbüttel sehr gefragten Treffpunkt und das nicht nur für kleine Bands, sondern auch für nationale und internationale Größen des Musikgeschäfts.

Der Grund für den Ausstieg


Grund für den Ausstieg aus dem Festival-Komitee sei die wenige Zeit, die Dwayne Roberts momentan zur Verfügung steht. Aufgrund seines Studiums und seiner Arbeit ist er sehr eingebunden, sodass es schwierig sei, sich die benötigten zeitlichen Freiräume zu schaffen, so die Organisatorin des Summertime-Festivals. Außerdem ist eine Kommunikation zusätzlich erschwert, da Dwayne Roberts sich in England befindet.






Der Gründer des Summertime-Festivals bedankt sich bei der Stadt Wolfenbüttel und beim Stadtjugendpfleger, Stephan Fabriczek, für die schöne Zeit und die kontinuierliche Unterstützung. "Aus den letzten fünf Jahren darf ich jede Menge Erfahrungen und Freundschaften mitnehmen. Nun ist für mich die Zeit für neuen Projekte gekommen und somit verlasse ich das Summertime Festival mit einem lachenden und einem weinenden Auge.", teilte Dwayne Roberts seine Entscheidung der Stadtjugendpflege mit.





Wie geht es jetzt weiter?


Der Gründer war vor allem für das Design rund um das Festival zuständig und hatte zudem bedeutsamen Einfluss bei der Auswahl der Bands. Die Organisation und Umsetzung lag dann in den Händen der Stadtjugendpflege. Nun wird wieder fleißig nach ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern gesucht, um die fehlende Lücke durch den Ausstieg zu füllen. Für den Bereich des Designs ist man schon aktiv geworden. Hier finden derzeit erste Gespräche mit dem Designer von "Rocken am Brocken", Mariano Eckert statt. Außerdem ist man an einer Medieninformatik-Studentin dran, die für den Medien- und Onlineauftritt eingesetzt werden soll. "Es handelt sich lediglich um eine Umstrukturierung", sagte Daniela Rieken. Im Groben werde sich also nichts ändern, sondern die Aufgaben nur anders verteilt.

Jeder kann helfen


Aufgrund des mittlerweile hohen Bekanntheitsgrades des Summertime-Festivals ist die Bereitschaft zur ehrenamtlichen Unterstützung relativ hoch, berichtet Daniela Rieken. "Das freut uns ganz besonders, denn durch die vielen freiwilligen Helfer ist es in den letzten Jahren gelungen, dass das Summertime-Festival so gewachsen ist", teilte die Organisatorin mit. Die Ehrenamtlichen, die sich bereit erklären, zu helfen, können dabei selbst entscheiden, wie groß ihr Beitrag ausfällt. Denn hier ist man über jede helfende Hand dankbar.