"Grünes Abitur 2019" - 20 Teilnehmer haben bestanden


Die erfolgreichen Teilnehmer der Jägerprüfung der Jägerschaft Wolfenbüttel. Foto: Jägerschaft Wolfenbüttel
Die erfolgreichen Teilnehmer der Jägerprüfung der Jägerschaft Wolfenbüttel. Foto: Jägerschaft Wolfenbüttel | Foto: Jägerschaft Wolfenbüttel

Wolfenbüttel. Kürzlich haben 20 von 23 angemeldeten Teilnehmern die Jägerprüfung vor dem Prüfungsausschuss des Landkreises erfolgreich bestanden. Das teilt die Jägerschaft Wolfenbüttel mit.


Nach fast neun Monaten intensiven Lernens, über 200 praktischen und theoretischen Unterrichtsstunden, den praktischen Schießprüfungen mit Büchse und Flinte, der schriftlichen und der mündlich-praktischen Prüfung haben 20 von 23 zur Prüfung angemeldeten Frauen und Männer ihr Ziel endlich erreicht: Sie haben die Jägerprüfung vor dem Prüfungsausschuss des Landkreises Wolfenbüttel erfolgreich abgelegt und damit ihr "Grünes Abitur“ bestanden. Die Abschlussfeier habe in der Waldgaststätte "Willecke ́s Lust“ in Hornburg stattgefunden. Ein besonderer Dank für die gute Organisation der Feier und eine gelungene Ansprache gehe an die Kurssprecherin Jenny Eichhorn.

Nach dem traditionellen Jägerschlag durch Ausbildungsleiter Stefan Schulz seien die Jägerbriefe vom Kreisjägermeister Alfred Wesche und dem Vorsitzenden der Jägerschaft des Landkreises Wolfenbüttel Bernd Becker an die zu recht stolzen neuen Jungjäger verliehen worden. Bernd Becker und Alfred Wesche unterstrichen, dass die Jungjäger nach der anspruchsvollen Ausbildung in der Jägerschaft Wolfenbüttel nun auch geprüfte Naturschützer seien, deren Zuverlässigkeit durch den Landkreis Wolfenbüttel geprüft und bestätigt worden sei. Ihre verbriefte Qualifikation umfasse neben den jagdlichen Hauptthemen Tierkunde, Naturschutz, Waldschutz, Agrarschutz, Hege, Jagdrecht, Waffenkunde, Jagdbetrieb, jagdlichem Brauchtum, Tierschutz, Hundeausbildung und Wildbrettverwertung auch die der "kundigen Person“ der Bereiche Lebensmittelrecht und Wildbretthygiene.

Alfred Wesche und Bernd Becker hoben besonders den guten Notendurchschnitt dieses Kurses hervor. Die Grundlagen zum Erreichen dieser guten Ergebnisse habe der Ausbildungsleiter Stefan Schulz zusammen mit seinem qualifizierten und engagiertem Ausbilderteam gelegt. Hierfür dankten Bernd Becker und Alfred Wesche ganz ausdrücklich. Kursteilnehmer mit besonderen Leistungen, wie zum Beispiel dem Kursbesten Alexander Spelly und dem besten Schützen Tim-Jannes Fenner seien mit Jagdeinladungen der umliegenden Forstämter sowie Buch- und Sachpreisen prämiert worden.

Bläserobmann Adolf Korth sorgte mit einer Abordnung von acht Jagdhornbläsern für einen festlichen Rahmen. Presseobmann Jürgen Ronge richtet sich an die neuen Jungjäger: Geht mit dem Erreichten sorgsam und verantwortungsvoll um und vergesst nicht den Leitspruch: „Das ist des Jägers Ehrenschild, dass er beschützt und hegt sein Wild, Waidmännisch jagt, wie sich's gehört, den Schöpfer im Geschöpfe ehrt.“