HAB: Der frühe Karlstadt – Einblicke in die Editionsarbeit




Wolfenbüttel. Harald Bollbuck und Jennifer Bunselmeier geben in einem Werkstattgespräch am Donnerstag, 6. März 2014, um 14.15 Uhr, im Seminarraum im Zeughaus einen Einblick in die Arbeiten zur Werkausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt.

In den ersten Jahren der Reformation war Andreas Bodenstein von Karlstadt (1486-1541) der wichtigste Mitstreiter Martin Luthers, doch entzweiten sie sich bald in theologischen Kontroversen. Im Fokus des Werkstattgesprächs steht die Zeit vor der Reformation, als Karlstadt ein renommierter Lehrer der im Mittelalter angewendeten Methode der Argumentation und Beweisführung, der Scholastik, war. Seine Schriften waren die ersten selbstständigen Publikationen aus dem Kreis der Wittenberger Professoren, die die herrschende, spätmittelalterliche Schulphilosophie und humanistische Einflüsse vereinen. Vorgestellt werden Probleme der Editionsarbeit angesichts eines fehlerhaften zeitgenössischen Drucksatzes, der andersartigen Textstruktur und verborgener intertextueller Verweise.

Dr. Harald Bollbuck studierte Geschichte, Klassische Philologie und Klassische Archäologie in Rostock, Wien und Berlin. Seit 2002 arbeitet er in verschiedenen Projekten an der Herzog August Bibliothek. Zuletzt verfasste er eine Monographie zur lutherischen Kirchengeschichtsschreibung des 16. Jahrhunderts.

Jennifer Bunselmeier studierte germanistische Linguistik, Mediävistik und Buchwissenschaften in Erlangen. Seit Oktober 2012 arbeitet sie als wissenschaftliche Hilfskraft im Karlstadt-Projekt an der Herzog August Bibliothek.

Das ursprünglich für diesen Termin angekündigte Werkstattgespräch zu „Vorhaben des Forschungsverbundes Marbach Weimar Wolfenbüttel“ wurde auf den 8. Mai 2014 verlegt.