HAB: Handeln mit Kunst und Politik - Werkstattgespräch über Philipp Hainhofer




In einem Werkstattgespräch am Donnerstag, 13. Dezember 2012, um 14.15 Uhr referiert Michael Wenzel über Philipp Hainhofer, einen Kunstunternehmer des 17. Jahrhunderts. Der Vortrag im Seminarraum des Zeughauses stellt die Person Hainhofers anhand eines ausgewählten Berichtes vor.

Philipp Hainhofer war ein Augsburger Bürger der Oberschicht und ein brillanter Hofmann, der als Agent und Diplomat für zahlreiche Fürsten tätig war und als Kunst- und Luxuswarenhändler nahezu jeden Wunsch seiner Kundschaft zu erfüllen suchte. Hierfür verfügte er über ein europaweites Netzwerk und ging auch selbst im Auftrag seiner Kunden auf Reisen. Seine Beschreibungen dieser Reisen waren für ausgewählte Empfänger bestimmt. Hainhofer verband kaufmännisches Wissen mit späthumanistischer Gelehrsamkeit und strebte als Protestant den Ausgleich zwischen den Konfessionen an. All dies machte er sich für seine vielleicht bedeutendste Profession zunutze: Als „Künstler-Unternehmer“ erfand Hainhofer komplexe Kunstwerke, die unter erheblichem Aufwand und unter Beteiligung nahezu aller in Augsburg vertretenen Künste entstanden. Anhand seines Berichts über eine festliche Kindstaufe am Stuttgarter Hof von 1616 stellt der Vortrag die Person Hainhofers exemplarisch vor. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf seinem mit zahlreichen fürstlichen Einträgen ausgestatteten Stammbuch und auf dessen Funktion als gleichsam eigenständigem Vermittler von Kommunikation liegen.

Dr. Michael Wenzel studierte Europäische und Ostasiatische Kunstgeschichte sowie Klassische Archäologie in Heidelberg und Jena. Er war als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunsthistorischen Seminar der Universität Jena, als Wissenschaftlicher Volontär am Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig sowie am Winckelmann-Museum Stendal tätig. An der Herzog August Bibliothek katalogisierte er von 2008 bis 2010 die Gemäldesammlung und bearbeitet dort seit 2011 das DFG-Projekt „Handeln mit Kunst und Politik: Philipp Hainhofer – Kunstunternehmer und diplomatischer Akteur der frühen Neuzeit“. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sammlungsgeschichte der Frühen Neuzeit, Porträt und Geschlechtergeschichte, Frühklassizismus und Kunstakademien in Deutschland.