[image=5e1764c3785549ede64ccdd5]60 niedersächsische kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Ausgründungen und Forschungseinrichtungen stellen auf drei niedersächsischen Gemeinschaftsständen aktuelle Produkte und Dienstleistungen einem fachkundigen Publikum aus aller Welt auf der HANNOVER MESSE 2012 vor. Im Fokus stehen der Aufbau neuer Kontakte und der Austausch von Wissen und Informationen über aktuelle Trends und Entwicklungen.
Die große Bandbreite der maritimen Unternehmen und Hochschulen präsentiert sich mit 19 Ausstellern auf dem Gemeinschaftsstand “Maritime Technologien aus Niedersachsen” (Halle 2, Stand A 10). Es werden Produkte und Konzepte von A wie Aquakultur bis W wie Windenergieanlage auf hoher See vorgestellt. Neben Unternehmen wie der Schiffswerft Abeking und Rasmussen, GDW, die ihre innovativen Rettungsinseln präsentieren wird, und Deerberg Systems als Hersteller modernster Abfallverbrennungssysteme für Schiffe zeigen die Hochschulen maritimes Fachwissen aus den verschiedensten Blickrichtungen. Die Hochschulen in Niedersachsen sind hier gut aufgestellt, so dass wir Exponate zeigen können aus den Bereichen maritimer Wasserbau, Abwasserfilter- und Trinkwasserzubereitungsanlagen für Schiffe, Leichtbaulösungen für Seile und Seiltrommeln, maritime Antriebssysteme, Meeresforschung, Schiffshebewerke und Schleusen als regionale Energiespeicher, den Forschungsverbund ROBUST mit Routen- und Befrachtungsplanung und Steuerung, Satellitenvermessung und Aquakulturen.
Maritime Kompetenz können auch die Besucher des Gemeinschaftsstandes beweisen: Beim Gewinnspiel der Innovatives Niedersachsen GmbH können sie mit Geschicklichkeit einen dicken Fang machen (Halle 2, Stand A 10).
Die Landesregierung unterstützt auch dieses Jahr wieder den Gemeinschaftsstand “Energie aus Niedersachsen” (Halle 27, Stand E 50), an dem 22 niedersächsische Unternehmen, Hochschulen sowie Forschungseinrichtungen mit den Themenschwerpunkten Solartechnik, Bioenergie, Energiespeicher, Windkraft, Geothermie und Energiemanagement sowie Elektromobilität beteiligt sind. Darunter ist zum Beispiel das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) das unter der Federführung der TU Clausthal gemeinsam mit den Universitäten Braunschweig, Göttingen, Hannover und Oldenburg sich mit Fragen entlang der gesamten Energiekette beschäftigt.
Auf dem Stand “Industrial Supply / Nano- und Materialinnovationen” in Halle 6, Stand A40 sind 19 Aussteller vertreten, die ihre Kompetenzen in Materialinnovationen, Maschinenbau, Akustik, Logistik und Software vorstellen. Unter anderem ist hier das Netzwerk CFK-Valley Stade vertreten, das Kompetenznetzwerk für (carbonfaserverstärkte) Kunststoffe in dem knapp 100 nationale und internationale Unternehmen und Forschungseinrichtungen organisiert sind.
Am 24. April 2012 findet der 9. Niedersächsische Außenwirtschaftstag statt. Im Mittelpunkt dieses international besetzen Fachforums stehen in diesem Jahr die Wirtschaftsbeziehungen mit der ASEAN-Region. Ein weiterer Höhepunkt des Außenwirtschaftstages wird die Verleihung des Niedersächsischen Außenwirtschaftspreises sein. Bereits zum dritten Mal zeichnet NGlobal im Exportgeschäft erfolgreiche Unternehmen aus Niedersachsen aus. In diesem Jahr sind 35 Bewerbungen von KMU bei der Jury unter Vorsitz von Wirtschaftsminister Walter Hirche eingegangen. In der Kategorie “Kleine und mittlere Unternehmen” wurden fünf von ihnen für den Preis nominiert: Heller-Leder aus Hehlen, Ge:Net aus Clausthal-Zellerfeld, Hydrotec Technologies aus Wildeshausen, Piccoplant Mikrovermehrung aus Oldenburg und Purplan aus Wallenhorst. Für den Sonderpreis in der Kategorie “Großunternehmen” bewarben sich elf Betriebe. In die Endauswahl gelangten Symrise aus Holzminden, Hugo Vogelsang Maschinenbau aus Essen (Oldenburg) und Solarlux Aluminiumsysteme aus Bissendorf bei Osnabrück.