Hedi - Die digitale Plattform für Schwangere

Die Hedi-Plattform soll schnelle Antworten auf viele Fragen werdender Eltern liefern.

Symbolfoto.
Symbolfoto. | Foto: Pixabay

Wolfenbüttel. Die Hedi-Plattform verknüpft Informationen zu Schwangerschaft, Geburt und dem ersten Lebensjahr mit regionalen Kontaktadressen von Akteuren der Schwangerenversorgung wie Hebammen, Ärzten, Beratungsstellen, Kliniken, Gesundheitsämtern und Fachkräften Frühe Hilfen. Die Hedi-App wird neben hilfreichen Tipps und Adressen in fünf Sprachen demnächst auch die Möglichkeit bieten, Hebammen direkt zu suchen und in der App Kontakt aufzunehmen. Dies teilte der Landkreis mit.



Die App ist im Internet aufrufbar und über die Themenseite https://hedi.app/de/themen sind viele Informationen über Schwangerschaft, Geburt, die Zeit nach der Geburt, Beratungs- und Hilfemöglichkeiten sowie Finanzen und Dokumente im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Elternsein abrufbar. Unter jedem Thema sind nach Eingabe der Postleitzahl die im Landkreis Wolfenbüttel und Umgebung verfügbaren Angebote angezeigt und verlinkt.

Dabei sind 160 Texte in den fünf Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Ukrainisch und Farsi und jeweils auch als Audiodatei zum Anhören verfügbar. Zukünftig soll über einen Matrix-Manager ein gesicherter Austausch zwischen Hebammen und Schwangeren – auch per Video möglich gemacht werden.

Über die Hedi-App


Der Landkreis fördert Hedi seit Oktober 2022 und ist aktuell bereits mit den regionalen Anbietern rund um Schwangerschaft und Geburt auf der Plattform vertreten. Hedi ist für Schwangere, Eltern und Familien kostenlos verfügbar.

Hedi, die digitale Plattform für Schwangere, startete als gemeinsames Projekt der Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachen, der aidminutes GmbH und dem soziologischen Forschungsinstitut und hat 2022 den niedersächsischen Gesundheitspreis erhalten.

Zur Hedi-App: https://hedi.app/de