In den Herbstferien dem Alltag entflohen


| Foto: privat



Wolfenbüttel/Dransfeld. In der ersten Woche der Herbstferien war es mal wieder soweit. Die Evangelische Jugend Wolfenbüttel veranstaltete das Seminar zum Erwerb der Jugendleitercard, zu dem sich in diesem Jahr sieben junge Männer und 14 junge Frauen im Alter von 14 bis 22 Jahren aus der Stadt und dem Landkreis Wolfenbüttel angemeldet hatten.

Dem Team der Ehrenamtlichen Carl Hagedorn, Jasmin und Samira Sieverdingbeck, Steffen Dombrowski und Mathilda Wehling, der BFDlerin Saskia Becker sowie den Diakoninnen Annegret Hübner und Verena Segert gelang es, innerhalb von wenigen Stunden eine vertrauensvolle Umgebung zu schaffen. Die Teilnehmenden ließen sich sehr schnell auf eine für sie völlig neue Welt ein, so dass bereits am ersten Abend eine Teilnehmerin sagte: „Wenn man den Alltag und die Schule schon nach ein paar Stunden vergisst, dann ist alles wunderbar.“ So diskutierten die Jugendlichen am nächsten Tag sehr lebendig über ihren Glauben und ihre Weltanschauungen und tauschten sich auch schnell über eigene Erfahrungen aus. An den folgenden Tagen im Haus Hoher Hagen bei Dransfeld erarbeiteten sich die Interessierten alle notwendigen Grundlagen für die Leitung von Gruppen. Viele Inhalte wurden dabei ganz praktisch erprobt. Die Jugendlichen hielten eigene Abendandachten, gestalteten einen Spieleabend und konnten sich in der Planung von Projekten ausprobieren. Dabei waren einige selbst über sich erstaunt, mit wie viel Freunde sie plötzlich vor einer Gruppe ihre Ideen präsentierten.

#Große Freude bereitete daneben täglich das Mittagessen. Valentin Heckmann, Kilian Küchler und Janis Witte bildeten das ebenfalls ehrenamtliche Küchenteam und zauberten immer wieder neue Köstlichkeiten. Ob indisches Curry, Dönerfleisch oder Pizza aus dem Steinofen, nach dem Essen waren alle immer ein kleines bisschen glücklicher! Am letzten Tag des Kurses erhielten die zukünftigen Teamerinnen und Teamer ein persönliches Feedback. Nach und nach zog sich ein Lächeln durch die Gruppe, da viele nicht damit gerechnet hatten, dass andere so viele positive Seiten an ihnen sehen. Auf dem Weg nach Hause nahmen die Teilnehmenden daher nicht nur einiges an Material und Unterlagen mit, sondern hatten auch viele tolle Erlebnisse, neue Freunde und manchmal sogar eine kleine Portion mehr an Selbstvertrauen im Gepäck. Bis sich die Gruppe nun im Januar 2016 wiedersieht, erproben die Jugendlichen ihr erworbenes Wissen in Praxisprojekten in der eigenen Kirchengemeinde oder bei der Evangelischen Jugend. Und dann werden sie auch ihre JuLeiCa endlich in den Händen halten können. Nähere Information zu weiteren Angeboten der Evangelischen Jugend und Bilder von der Woche in Dransfeld sind unter www.ejuwo.de zu finden.