Wolfenbüttel. Unter dem Jubiläumsmotto „dafür!“ werden vom 20. September bis zum 3. Oktober 2025 auch im Landkreis Wolfenbüttel zahlreiche Möglichkeiten geboten, an vielfältigen Aktivitäten teilzunehmen und sich dabei zu begegnen. Ein breites Netzwerk von Einrichtungen und Vereinen unter der Koordination der Stabsstelle Integration und Gesellschaft des Landkreises und der Abteilung Integration der Stadt Wolfenbüttel hat ein buntes Programm zusammengestellt.
Zum Auftakt gibt es ein Fest für die ganze Familie zum Weltkindertag am 20. September von 14 bis 17 Uhr im AHA-Erlebnismuseum. Neben vielen Bastel- und Malaktionen und Leckereien zum Genießen gibt es Kinderschminken und als besonderes Highlights Breakdance- und Cheerleading-Vorstellungen.
Picknick in der Krummen Straße
Ein Picknick am „gedeckten Tisch“ gibt es am 28. September von 12:30 bis 17 Uhr in der Krummen Straße in Wolfenbüttel. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der aufgebauten öffentlichen Speisetafel Platz zu nehmen und mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen. Alle sind eingeladen selbstgemachtes Essen, Getränke und Süßigkeiten aus Nah und Fern mit viel guter Laune mitzubringen sowie eigene Teller und Besteck. Zuvor gibt es einen interreligiösen Familiengottesdienst in der Wolfenbütteler St. Petrus-Kirche (ab 11 Uhr). Dazu laden die türkisch-islamische Gemeinde zu Wolfenbüttel, die evangelische Kirchengemeinde St. Marien und St. Trinitatis und die katholische Pfarrei St. Petrus ein.
Workshop zum Thema Interkulturelle Kompetenz
Die Beauftragte für Interkulturelle Kompetenz im Landkreis Wolfenbüttel, Rauza Kurt, gibt einen Workshop zum Thema Interkulturelle Kompetenz. Treffpunkt ist der „Mitgestaltungspunkt Wolfenbüttel – Begegnung durch Beteiligung“ (Großer Zimmerhof 17-18). Der Workshop findet am 25. September von 17 bis 20 Uhr statt.
Vom 22. September bis 3. Oktober finden zudem zahlreiche Workshops mit Awareness-Coach Andru König statt. Die Workshops richten sich an Jugendliche ab 13 Jahren. In den Angeboten können die Jugendlichen eine eigene Videoreihe oder Bühnenshow erstellen sowie weitere kreative Ideen umsetzen. Die Workshops finden immer von 16 bis 19 Uhr an verschiedenen Orten in Wolfenbüttel statt. Anmeldung erbeten unter: wir.wollen38@gmail.com.
Zahlreiche weitere Veranstaltungen laden zum Mitmachen ein.
Die Projekte werden vom Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) gefördert werden. AMIF ist das wichtigste Finanzierungsinstrument der Europäischen Union im Bereich der gemeinsamen Asyl-, Migrations- und Integrationspolitik.
Kontakt zur Stabstelle Integration und Gesellschaft: kmut@lk-wf.de
Alle Informationen zur lokalen Interkulturellen Woche unter www.bildungszentrum-wolfenbuettel.de.