Investition für die Feuerwehr: Löschwasserversorgung mit neuer Technik sichern

Sechs Wehren in der Samtgemeinde Elm-Asse wurden mit neuen Tragkraftspritzen ausgestattet.

Von links: Vertreter der Wehren aus Berklingen, Ampleben, Schliestedt, Groß Dahlum, Uehrde und Eitzum vor den neuen Tragkraftspritzen. In der Mitte in zivil: Dirk Neumann und Mathias Stieler.
Von links: Vertreter der Wehren aus Berklingen, Ampleben, Schliestedt, Groß Dahlum, Uehrde und Eitzum vor den neuen Tragkraftspritzen. In der Mitte in zivil: Dirk Neumann und Mathias Stieler. | Foto: Samtgemeinde Elm-Asse

Schöppenstedt. Rund 2.000 Liter Wasser in der Minute! Die Wehren aus Berklingen, Ampleben, Schliestedt, Groß Dahlum, Uehrde und Eitzum wurden mit qualitativ äußerst hochwertigen Tragkraftspritzen ausgestattet. Das berichtet die Samtgemeinde Elm-Asse in einer Pressemitteilung.



Tragkraftspritzen dienen dazu, das Löschwasser vom Hydranten oder einem Teich zur Einsatzstelle und den Strahlrohren zu fördern. Die sechs Geräte wurden in zwei Chargen geordert. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt 97.000 Euro.

Tragkraftspritzen vom gleichen Hersteller wichtig


„Wir haben hier wirklich qualitativ sehr hochwertiges Material. Leistungsstarke Ausrüstung für leistungsstarke Wehren. Wichtig ist uns auch Tragkraftspritzen vom gleichen Hersteller zu haben. Der Großbrand in Hedeper hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, dass die Feuerwehrfrauen und Männer auf denselben Geräten geschult sind“, sagt Mathias Stieler, der als Fachbereichsleiter bei der Samtgemeinde Elm-Asse für die Wehren zuständig ist. Auch künftige Tragkraftspritzen sollen vom gleichen Hersteller geordert werden, damit alle Wehren der SG im Einsatz auch Geräte anderer Wehren problemlos bedienen können. Die sechs Wehren wurden bereits an den neuen Tragkraftspritzen ausgebildet und opferten dafür einen Samstag.


„Es ist genau dieser Einsatz, den ich immer wieder bewundernswert finde. Wer sich so für das Allgemeinwohl einsetzt, der muss auch mit ordentlichem Arbeitsgerät ausgestattet sein. Der zurückliegende Großbrand in Hedeper hat uns noch einmal deutlich gezeigt, wie wichtig leistungsstarke Wehren sind“, so Samtgemeindebürgermeister Dirk Neumann.